PTA-Forum online
Brustkrebs

Radiotherapie verhindert schmerzhaftes Lymphödem

26.11.2014  10:00 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Sind bei Frauen mit Brustkrebs auch die Lymphknoten in der Achselhöhle befallen, werden diese in der Regel operativ entfernt. Als eine Folge der Operation staut sich die Lymphflüssigkeit meist dauerhaft, der Arm schwillt schmerzhaft an und ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. 

Wie eine europäische Studie zeigt, lassen sich befallene Lymph­knoten auch mittels Strahlentherapie wirksam behandeln. Dann tritt ein Lymphödem seltener auf als nach einer operativen Entfernung. Dieses Studienergebnis könnte nach Einschätzung der Experten der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die Behandlung von Brustkrebs verändern.

Als Wächterlymphknoten bezeichnen Onkologen die Lymphknoten, die im Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit eines bösartigen Tumors an erster Stelle liegen. Sind Tumorzellen bereits in diese Lymphknoten eingewandert, so finden sich wahrscheinlich auch Metastasen in den umliegenden Knoten. Bei Brustkrebs entfernen Ärzte in diesem Fall meist alle Lymphknoten der Achselhöhle. In der sogenannten AMAROS-Studie haben Wissenschaftler nun untersucht, ob im Falle eines positiven Lymphknotenbefunds eine Strahlentherapie die Ausräumung der Achselhöhle ersetzen kann. »Diese Frage kann jetzt eindeutig bejaht werden«, sagt DEGRO-Pressesprecher Professor Dr. Frederik Wenz. Die Studie habe gezeigt, dass unter den Teilnehmerinnen mit einem positiven Wächterlymphknotenbefund ein erneuter Tumorbefall in der Achselhöhle nach der Strahlentherapie nicht signifikant häufiger auftrat. Zudem bildete sich bei den Patientinnen der Studiengruppe, die eine Radiotherapie erhalten hatten, signifikant seltener ein Lymphödem als bei den operierten Patientinnen: Nach der Operation litten im ersten Jahr 28 Prozent an der schmerzhaften Schwellung des Arms, nach fünf Jahren waren es noch 23 Prozent. Bei der Bestrahlungsgruppe waren es im Vergleichszeitraum nur 15 beziehungsweise 14 Prozent. /

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz