PTA-Forum online
Babys erstes Jahr

Wenn die Milch den falschen Weg geht

Eine alte Hebammen-Weisheit lautet: »Speikinder sind Gedeihkinder«. Obwohl fast jedes Baby einen Teil der getrunkenen Milch wieder ausspuckt, nehmen die meisten gut zu. Viele Eltern sind beim ersten Kind jedoch verunsichert, wenn es nach dem Trinken speit. Sie fragen sich dann oft, ob überhaupt genug Milch im Magen geblieben ist. Diese Sorge ist meist unbegründet, denn häufig sieht die ausgespuckte Milchmenge nach viel mehr aus, als es tatsächlich ist. Bei manchen Kindern kommt mit dem Bäuerchen nach der Mahlzeit eine größere Menge wieder nach oben, andere spucken zeitverzögert immer wieder kleinere Mengen aus. Ist die Windel regelmäßig feucht und steigt das Gewicht, können die Eltern beruhigt sein. Beides sind die besten Indikatoren, dass das Baby ausreichend mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt ist.

Der Grund für den sogenannten gastroösophagealen Reflux: Bei Babys schließt das Zwerchfell, das den Übergang zwischen Speiseröhre (Ösophagus) und Magen (Gaster) kontrolliert, noch nicht richtig. Das ist vollkommen normal und wächst sich bei mehr als 90 Prozent der Kinder bis zum ersten Geburtstag von alleine aus. Die Kleinen selbst stört es häufig nicht, für die Eltern bedeutet es mitunter Berge an Wäsche. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich der Rückfluss jedoch vermeiden (siehe Kasten).

 

Sollte der Säugling allerdings nach dem Trinken schwallartig erbrechen, sehr unruhig sein, sehr häufig (vor allem nachts) husten und nicht genügend zunehmen, müssen die Eltern den Kinderarzt aufsuchen. Enthält die herausgelaufene Milch sogar blutige oder bräunliche Fäden, ist unverzügliches Handeln gefragt. Das Baby sollte noch am selben Tag vom Arzt untersucht werden. Dann liegt vermutlich eine Speiseröhren- oder Magenblutung vor.

 

Bei etwa jedem zehnten Säugling übersteigt der Reflux das normale Maß. Diese Babys entwickeln sich dann nicht nur schlecht, sondern die dauernde Reizung der mit Magensäure anverdauten Milch kann zur Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis) führen. Anzeichen für eine Ösophagitis bei Säuglingen sind extreme Unruhe nach den Mahlzeiten und eine Überstreckung, bei dem das Baby Kopf und Oberkörper nach hinten verbiegt. Aufgrund des Nahrungsmangels trinken manche Säuglinge besonders gierig, andere verweigern das Trinken vor Schmerzen oder weil sie bereits zu geschwächt sind.

 

Gefährlich ist der Reflux besonders nachts: Dann kann die anverdaute Milch in die Luftwege geraten und dort zu Reizhusten, chronischer Bronchitis und Lungenentzündungen führen. Auch steigt das Risiko für Mittelohrentzündungen und gefährliche Atempausen im Schlaf (Schlafapnoe). Eine schwere Refluxerkrankung kann zu Mangelernährung und Blutarmut führen.

Hilfe vom Kinderarzt

Helfen allgemeine Maßnahmen nicht, verschreibt der Kinderarzt als Mittel der Wahl den Protonenpumpenhemmer Omeprazol (keine Selbstmedikation!). Der Wirkstoff sollte als Multi-Unit-Pellet-System (MUPS) vorliegen. Ihr Vorteil: MUPS-Kapseln können die Eltern auf einem Teelöffel mit Wasser auflösen und dem Kind einflößen. Möglicherweise verordnet der Pädiater auch ein H2-Antihistaminikum, ein ­Antacidum oder ein Prokinetikum. Zusätzliche Atemprobleme behandelt er symptomatisch mit einem Anti­asth­mati­kum. Sehr schwere Fälle von gastroösophagealem Reflux erfordern eine Operation.

 

Bei manchen Babys ist eine angeborene Magenpförtnerenge (Pylorusstenose) für das schwallartige Spucken verantwortlich. Die Muskelschicht des Magenpförtners, der den Abfluss des Mageninhalts in den Zwölffingerdarm kontrolliert, ist zu stark verdickt, daher kann die Nahrung nicht gut weitertransportiert werden und kommt wieder hoch. Eine Pylorusstenose macht sich meist in einem Alter von zwei Wochen bis drei Monaten bemerkbar, die Babys erbrechen nach jeder Mahlzeit den gesamten Mageninhalt. Sie nehmen ab und trocknen aus. Während die Eltern und auch der Kinderarzt normalerweise bei Babys mit Refluxerkrankung zunächst den Erfolg der Behandlung abwarten, müssen Säuglinge mit Magenpförtnerenge in der Regel schnell operiert werden. Etwa bei drei von 1000 Neugeborenen tritt die Erkrankung auf. Jungen sind viermal häufiger betroffen als Mädchen.

 

Ausführliche Informationen rund um das Thema Reflux unter www.reflux­kinder.de auf der Website des Vereins Refluxkinder. /

Bewährte Tricks bei Reflux

  • häufige, kleine Mahlzeiten,
  • seltener nuckeln lassen, damit sich der Magen nicht mit Luft füllt,
  • 15 bis 30 Minuten nach der Mahlzeit das Baby aufrecht halten und wenig bewegen,
  • im Bettchen den Oberkörper leicht hochlagern (im 30-Grad-Winkel). Vorsicht: Wegen der Gefahr des plötzlichen Kindtodes darf das Baby beim Schlafen nicht in ein Kissen einsinken und nicht auf dem Bauch liegen! Daher besser ein Kissen unter statt auf die Matratze legen.
  • locker wickeln, damit kein Druck auf den Magen entsteht,
  • warmes (nicht zu heißes) Wärme­kissen oder Wärmflasche auflegen,
  • in Absprache mit dem Kinderarzt kann Flaschenmilch mit Reisflocken (3 Prozent) oder einem pflanzlichen Bindemittel wie Nestargel® angedickt werden. Auch spezielle Anti-Reflux-Säuglingsnahrung ist erhältlich.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.