PTA-Forum online
pharma-World

Am Samstag ist PTA-Tag

07.09.2015  09:36 Uhr

Von Maria Pues / So vielfältig sich die Arbeitsbereiche von PTA in der Apotheke gestalten, so abwechslungsreich präsentiert sich für sie das Vortragsprogramm auf der Pharma-World der Expopharm vom 30. September bis 03. Oktober in Düsseldorf. Am Samstag richten sich die Vortragsthemen speziell an PTA.

Patienten beraten, Rezepturen anfertigen, über Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel Bescheid wissen und sich dabei stets auf der Höhe der Zeit bewegen – informative Unstützung hierbei erhalten PTA auf der Pharma-world der Expopharm.

In einer Premiere dreht sich am Samstag auf der Vortragsbühne alles um ihre Themen. Natür­lich bildet die Beratung in der Selbst­medikation einen wichtigen Schwerpunkt. Welche Arznei­mittel helfen bei Erkältungs­husten? Was muss man über Muskel- und Waden­krämpfe wissen? Wie ist der aktuelle Stand bei der Pille danach? Auch Rezepturfragen kommen nicht zu kurz.

Beratungswissen aktuell

Gerade Patienten mit einer Erkältung fragen häufig nach pflanzlichen Arzneimitteln. Sie wollen sich von festsitzendem Bronchialschleim befreien und/oder quälenden Reizhusten lindern und nachts wieder ungestört schlafen können. Unter anderem Spitzwegerich, Eibisch, Thymian und Efeu stehen daher im Zentrum des Vortrags »Rationale Phytotherapie bei Erkältungshusten«. Dr. Mario Wurglics erläutert, welche Belege es für ihre Wirksamkeit gibt und stellt sie chemisch-synthetischen Wirkstoffen gegenüber.

Von jungen Sportlern bis bin zu älteren Menschen reicht das Spektrum der Patienten, die sich mit Muskel- und Wadenkrämpfen ratsuchend an PTA wenden. Mit welchen Mitteln man den schmerzhaften Beschwerden vorbeugen kann und was man bei der Anwendung der Präparate beachten muss, erläu­tert Dr. Christian Ude in seinem Vortrag »Praxiswissen rund um Muskel- und Wadenkrämpfe«. In einem weiteren Vortrag erklärt er, was man in der Beratung zum nicht minder breiten Spektrum der Nahrungsergänzungsmittel beachten muss. Gewohnt praxis­bezogen gibt er dabei unter anderem Tipps, wie PTA etwa den Aufbau und die Inhalte ihres Kundengesprächs zu diesem Thema gestalten können. Nicht vergessen werden darf dabei, nach einer Dauermedikation zu fragen, um möglichen Wechselwirkungen vorzubeugen. Auch Susanne Röpke widmet sich diesem Thema. Sie referiert über Beta-Glucane als Aktivatoren des Immunsystems.

Ebenfalls ein Thema mit anhaltender Aktualität: die Pille danach. Sie bedeutet in den Apotheken einen hohen Beratungsbedarf bei den Anwenderinnen. Häufig nachgefragt: Wie sicher ist sie überhaupt? Antworten auf diese Frage gibt Privatdozent Dr. Amadeus Hornemann. Er stellt dabei Daten zu Schwangerschaften trotz Pille danach vor und erläutert, welche möglichen Nebenwirkungen bei der Anwendung von Ulipristalacetat- und Levonorgestrel-haltigen Notfallkontrazeptiva auftreten können.

Rezepturen: Qualität sicherstellen

Was für pflanzliche Arzneimittel gilt, trifft auch auf Rezepturarzneimittel zu: Natürlich spielen die Zutaten und ihre Qualität eine wichtige Rolle, dies gilt aber ebenfalls für den Prozess der Herstellung. Welche Fallstricke in der Rezeptur lauern und wie man sie umgeht, erläutert Claudia Schwan, Fach-PTA für dermopharmazeutische und kosmetische Beratung bei der Wepa. Welche Waage ist für meine Rezeptur die richtige? Was kann mein Herstellungsgerät und was nicht? Dies sind häufig gestellte Fragen, auf die sie Antworten gibt. Wie man die Qualität seiner Rezepturen mit den Bordmitteln der Apotheke überprüfen kann und wie man Herstellungsfehler erkennt und fortan vermeidet, erklärt Lisa Schlegel vom Zentral­laboratorium Deutscher Apotheker in ihrem Vortrag. /

Mehr unter www.expopharm.de

Vortragsprogramm

Expopharm Pharma World am Samstag, 3. Oktober

10:30 Uhr: Praxiswissen rund um Muskel- und Wadenkrämpfe

11:15 Uhr: Qualitätskontrolle in der Apothekenrezeptur – Tipps für die Praxis

12:00 Uhr: Praxistipps für die Rezepturherstellung – Worauf ist zu achten?

12:45 Uhr: Rationale Phytotherapie bei Erkältungshusten – Was können Phytopharmaka leisten?

13:30 Uhr: Beratungswissen rund um Nahrungsergänzungsmittel

14:15 Uhr: Die Pille danach – Ist sicher denn auch sicher?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz