PTA-Forum online
11. Leipziger Fortbildungstag

Heilkunde für Schwangerschaft und Kindheit

07.09.2015  09:36 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Der diesjährige Leipziger Fortbildungstag am 14. November stellt die Beratung von Schwangeren, stillenden Müttern und Eltern kranker Kinder in den Mittelpunkt. Dazu wird es Vorträge aus der Naturheilkunde, der Aromatherapie und zu klassischen Therapien geben sowie arbeitsrechtliche Hinweise für berufstätige (werdende) Eltern.

Welche Möglichkeiten bietet die Naturheilkunde bei Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei der Behandlung kranker Kinder? Diese von Kunden in der Apotheke häufig gestellte Frage beantwortet Heilpraktiker und Apotheker Dr. Oliver Ploss im ersten Vortrag.

Sanft, aber wirksam

Ingeborg Stadelmann, Hebamme und Aromatherapeutin, berichtet über ganzheitliche Anwendungsmöglichkeiten von ätherischen und fetten Pflanzenölen sowie Hydrolaten rund um die Zeit des Mutterwerdens und -seins. Der Schwerpunkt liegt auf den in der Apotheke umsetzbaren Möglichkeiten vom Erstellen eigener Rezepturen bis zur fachkompetenten Beratung zu Fertigprodukten.

Von klassisch bis selten

Apothekerin und Dozentin Marion Sparenberg wird anschließend nicht nur die klassischen Kinderkrankheiten, sondern auch seltene Erkrankungen beleuchten. Ihr Fokus liegt dabei auf schulmedizinischen Heilverfahren.

Freistellung zur Kinder­betreuung?

Arbeitsrechtliche Fragen rund um Schwangerschaft, Stillzeit und Elternschaft erläutert Adexa-Rechtsanwältin Minou Hansen. Denn Berufstätige sind – neben den gesundheitlichen Aspekten – am Arbeitsplatz auch mit speziellen rechtlichen Problemstellungen konfrontiert, wenn sie oder ihr Kind erkranken.

Eine Akkreditierung für das freiwillige Fortbildungszertifikat ist bei der Apothekerkammer Sachsen beantragt.

Für Adexa-Mitglieder ist der Leipziger Fortbildungstag kostenfrei, für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 25 Euro. Bitte melden Sie sich bis zum 28. Oktober per Fax oder unter info@adexa-online.de verbindlich an. /

Programm und Ablauf

Ruth-Pfau-Schule (Berufliches Schulzentrum)

Schönauer Str. 160, 04207 Leipzig

www.ruth-pfau-schule.de

Samstag, 14. November 2015

9:00 – 9:30 Uhr: Einlass/Anmeldung

9:30 – 10:45 Uhr: Naturheilkunde bei Kindern, Schwangerschaft und Stillzeit, Dr. Oliver Ploss, Ibbenbüren

10:45 – 11:15 Uhr: Kaffeepause

11:15 – 12:30 Uhr: Aromatherapie von der Schwangerschaft über die Stillzeit bis zum Schulalter, Ingeborg Stadelmann, Wiggensbach

12:30 – 13:15 Uhr: Mittagspause mit Imbiss

13:15 – 14:15 Uhr: Erkrankungen im Kindesalter, Marion Sparenberg, St. Ingbert

14:15 – 14:45 Uhr: Kaffeepause

14:45 – 15:15 Uhr: Arbeitsrecht für (werdende) Eltern, Minou Hansen, Hamburg

15:15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz