PTA-Forum online
Ebola

Impfstoff zeigt Wirkung

07.09.2015  09:36 Uhr

Von Verena Arzbach / Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist mittlerweile unter Kontrolle. Die Tatsache, dass es derzeit nur wenige Erkrankungs­fälle gibt, erschwert die Suche nach wirksamen Behandlungs- und Präventionsmethoden. Viele Arzneistoffe stecken noch in frühen Entwicklungsphasen und können noch nicht breit eingesetzt werden. Am weitesten vorangeschritten ist die Entwicklung eines Impfstoffes, der in einer Studie zumindest vorerst überzeugt hat.

Der Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV des Pharma-Unternehmens MSD hat sich in einer Phase-III-Studie als wirksam und sicher erwiesen. Die Ergebnisse einer ersten Zwischenauswertung der Untersuchung, an der sich unter anderem die Weltgesundheitsorganisation WHO beteiligt hatte, haben Forscher um John-Arne Røttingen vom norwegischen Gesundheitsinstitut vor einigen Wochen im Fachjournal »The Lancet« vorgestellt.

Viraler Vektor

Der Impfstoff nutzt einen viralen Vektor, also ein gezielt verändertes Virus­partikel, das genetisches Material in Zielzellen schleusen soll. Im Fall von rVSV-ZEBOV ist der virale Vektor ein rekombinan­tes vesikuläres Stomatitis-Virus (rVSV). Dem Genom des Vektors wurde ein Gen aus dem Zaire-Ebola­virus (ZEBOV), einer Unterspezies, eingefügt. Dieses codiert für das virale Oberflächen-Glykoprotein (GP), und gegen dieses Antigen richtet sich dann die Immun­antwort des Körpers bei Geimpften. Ein weiterer Impfstoff, ChAd3- ZEBOV von GSK, wird derweil auch in Afrika getestet, die Studien befinden sich noch im Anfangsstadium. Der Impfstoff ist ähnlich aufgebaut, nutzt als Vektor allerdings das Schimpansen-Adenovirus 3.

Im März 2015 hatten die Wissenschaftler in einer Region in Guinea einen Feldversuch mit rVSV-ZEBOV gestartet. Wenn in dieser Region neue Fälle auftraten, versuchten die Forscher, alle Kontaktpersonen der Erkrankten zu finden. Diesen und Personen, die wiederum mit diesen Kontakt hatten, sowie medizinischem Personal boten sie eine Impfung an. Ausgeschlossen waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schwangere und Stillende. Geimpft wurden im Rahmen der Studie schließlich mehr als 7500 Probanden. Davon erhielten mehr als 4000 Personen sofort eine Impfung, weitere 3528 Probanden wurden 21 Tage später geimpft.

Von den sofort Immunisierten erkrankte niemand an Ebola. In der Gruppe mit verzögerter Impfung traten dagegen insgesamt 16 bestätigte Ebola-Erkrankungen auf. Dabei zählten die Forscher nur Infektionen, die mindestens zehn Tage nach dem Start der Studie auftraten. Da die Inkubationszeit bis zu zehn Tage betragen kann, konnten die Forscher so ausschließen, dass die Geimpften schon vor der Impfung infiziert waren.

Die Wirksamkeit der Impfung betrage bis zu 100 Prozent, berichten die Forscher. Die Schutzwirkung soll innerhalb von sechs Tagen nach der Applikation einsetzen. Insgesamt wurden bei der Untersuchung 43 schwere Nebenwirkungen beobachtet. Bei einer Fieberepisode stellten die Forscher bereits einen Kausalzusammenhang mit der Impfung her. Die endgültige Bewertung der Nebenwirkungen dauert aber noch an.

Die veröffentlichten Ergebnisse sind allerdings nur Zwischenergebnisse der Studie. Bevor der Impfstoff also breit eingesetzt werden kann, müssen die Wissenschaftler noch mehr Daten sammeln, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Vakzine genauer beurteilen zu können. Unklar ist zum Beispiel noch, wie lange der Schutz anhält. Ein Problem für den Einsatz in tropischen Regionen könnte auch sein, dass das Präparat kühl gelagert werden muss.

Vereinzelte Erkrankungen

Mittlerweile ist die Ebola-Epidemie in Westafrika größtenteils unter Kontrolle. Neuinfektionen sind seit Beginn des Jahres stark zurückgegangen. Aber immer noch treten in Guinea, Liberia und Sierra Leone vereinzelt Erkrankungen auf. Insgesamt wurden in Westafrika seit Ende 2014 mehr als 11 200 Ebola-Tote registriert, mehr als 27 700 haben sich laut WHO infiziert. Die Dunkelziffer soll Schätzungen zufolge weit höher liegen.

Neben den beiden Impfstoffen arbeiten die Forscher auch an der Entwicklung von antiviral wirksamen Arzneistoffen zur Behandlung von Ebola-Infektionen. Dass es mittlerweile viel weniger Erkrankungsfälle gibt als zu Zeiten der Epidemie, bereitet ihnen dabei allerdings Probleme. Viele Studien zu den Wirkstoffen sind daher aktuell noch in frühen Entwicklungsphasen. Ein weiteres Problem bei den Untersuchungen ist, dass die Wirksamkeit der Medikamente nicht gegen Placebo getestet werden kann. Denn Ebola-Patienten nicht zu behandeln, wäre unethisch.

Wirkstoffe in der Entwicklung

Ein vielversprechender Wirkstoffkandidat könnte etwa der Polymerasehemmer Favipiravir sein, der in Japan zur Influenza-Therapie zugelassen ist. Die Substanz wirkt als Antimetabolit bei verschiedenen RNA-Viren, sie verhindert also den Aufbau neuer RNA-Moleküle. Eine erste Studie mit Favipiravir in Guinea hat bei einigen Patienten eine positive Wirkung gezeigt. Vor allem Patienten mit einer ohnehin niedrigen Viruslast im Blut profitierten von dem Arzneimittel. Bei ihnen konnte der Wirkstoff die Sterblichkeit senken. Bei schwerkranken Menschen mit einer hohen Virenlast und bei kleinen Kindern war das Präparat hingegen nicht wirksam.

Untersuchungen zu einem weiteren Wirkstoff, dem Virostatikum Brincidofovir, waren schon frühzeitig gestoppt worden, denn es konnten nicht genug Patienten für die Studien gefunden werden. Das Mittel ZMapp, ein Cocktail aus drei monoklonalen Antikörpern, wird dagegen noch in Studien getestet. Das Medikament war schon während des Ebola-Ausbruchs bei einigen Infizierten erfolgreich angewandt worden. Allerdings steht es nur in begrenzten Mengen zur Verfügung: Die Antikörper werden in Tabakpflanzen hergestellt. Die Ausbeute ist bislang zu gering, um viele Infizierte mit dem Präparat versorgen zu können.

Trotz dem Ende der Epidemie warnt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) vor einem nachlassenden Kampf gegen Ebola in Westafrika. »Die Vereinten Nationen, ausländische Hilfstruppen und Nichtregierungsorganisationen sollten sich noch nicht aus Westafrika zurückziehen«, schreibt die MSF-Präsidentin Joanne Liu in einem Kommentar in der Fachzeitschrift »Nature«. Die betroffenen Staaten müssten die medizinische Grundversorgung neu aufbauen. Denn die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder sind wegen der Epidemie größtenteils zerstört. Daher können sich andere Krankheiten verstärkt ausbreiten, zum Beispiel die Masern oder Malaria. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.