PTA-Forum online
Tarifverhandlungen

Keine Einigung in Sicht

07.09.2015  09:36 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Apothekenleiter haben ein Problem: Ihre Honorierung stimmt nicht. Die PTA kann dies nicht kalt lassen. Denn wenn das Honorar der Apotheker stagniert, werden auch die Löhne der Apothekenangestellten nicht ausreichend angehoben.

Ein Kompromiss zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist nicht in Sicht. Für die rund 136000 Apothekenangestellten ist dies eine schlechte Nachricht: Eine Gehaltserhöhung ist unwahrscheinlich.

Bei einem Treffen zwischen dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheker (ADA) und der Apothekengewerkschaft Adexa Mitte August gab es keine wirkliche Annäherung der beiden Tarifparteien. Allerdings sah ADA-Vorsitzender Theo Hasse das Treffen auch nicht als Tarifverhandlung an. Aus seiner Sicht ging es nur darum, die jeweiligen Positionen zu sondieren. Offenbar waren diese zu weit auseinander, als dass es sich an dieser Stelle gelohnt hätte, tiefer in die Verhandlungen einzusteigen. Die Apothekenleiter sehen laut Hasse keinen Spielraum für Tariferhöhungen. So lange die Politik nicht bereit sei, die Honorierung der Apotheker anzupassen, könne auch der Gehaltstarif nicht angepasst werden.

Fixhonorar bleibt

Die Verhandlungen können sich noch eine ganze Weile hinziehen. Es ist derzeit nicht zu erkennen, dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit seiner Forderung nach einer Honorar­anpassung leichtes Spiel haben könnte. Im Gegenteil: Der wichtigste Teil der Apothekerhonorierung, das Fixhonorar von 8,35 Euro für Abgabe und Beratung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, kann bis auf Weiteres nicht erhöht werden. Bei der Konzeption der Honoraranpassung im Jahr 2013 hat das Bundeswirtschaftsministerium eine Verrechnung von Kosten und Erträgen vorgesehen. Steigen die Kosten stärker als der Rohertrag, dann kann das Honorar steigen. Nach der Honorarerhöhung um 25 Cent und dem Zuschlag für den Nacht- und Notdienst im Jahr 2013 sind aber logischerweise die Erträge gestiegen. In der Konsequenz würde das Fixhonorar deshalb bei einer neuerlichen Anpassung nicht steigen, sondern sinken. Zwar bleiben als weitere Optionen noch eine bessere Honorierung für die Versorgung mit Betäubungsmitteln, Rezepturen oder den Nacht- und Notdienst. Eine angemessene Honorar­anpassung sieht aus Sicht der Apotheker aber anders aus.

Kein Verständnis

Tanja Kratt, zweite Vorsitzende von Adexa, hat kein Verständnis für die Haltung der Apothekenleiter. Nach ihrer Einschätzung wird das Apothekenhonorar in diesem Jahr um 100 Millionen Euro steigen. Hinzu komme ein Umsatzplus von 9,2 Prozent bei OTC-Arzneimitteln. Nach den Zahlen der Treuhand Hannover liegt das Plus allerdings nur bei 4,5 Prozent. Kratt führt auch noch das gestiegene Honorar für den Nacht- und Notdienst an. Sie versteht auch das Argument nicht, die Apotheker könnten ihre Angestellten nicht mehr bezahlen, weil das Fixhonorar nicht angehoben werden könne. Das Fixum steige deshalb nicht, weil die Apotheker derzeit insgesamt gut verdienten, sagte die Adexa-Vertreterin. Deshalb könnten sie auch einer Tariferhöhung zustimmen.

In einem Adexa-Rundschreiben fordert Kratt auch eine höhere Ausbildungsvergütung. Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde sollte es für Pharmazeuten im Praktikum schon sein. Außerdem müsse die tarifliche Altersvorsorge angehoben werden. Dies sei seit 2012 nicht mehr geschehen. Kratt ist auch dafür aufgeschlossen, bei der Honoraranpassung andere Wege zu gehen. Wenn es den Apothekern so schwer falle, mehr Geld zu bezahlen, dann könnten alternativ bei demselben Gehalt mehr Urlaub oder weniger Wochenarbeitsstunden vereinbart werden. Dies könne allerdings nur eine Übergangslösung sein, bis sich die Tarifparteien geeinigt hätten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa