PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Perfekt ablaufende Prozesse

07.09.2015  09:36 Uhr

PTA-Schule Münster / Kurz vor Ende des Schuljahres folgte die Unterstufe der PTA-Schule Münster einer Einladung des pharmazeutischen Großhandels Noweda zur Besichtigung ihrer Niederlassung in Münster. Annette van Gessel Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Im Konferenzraum wurde uns bei belegten Brötchen und Getränken zunächst das Unternehmen mit einem zehnminütigen Film vorgestellt. Wie einige von uns bereits durch Praktika in der Apotheke wussten, beliefert Noweda mehrmals täglich die Mitgliedsapotheken und sorgt so für eine schnelle Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Was wir allerdings nicht wussten, war, dass der Konzern 16 Niederlassungen in Deutschland hat und an Unternehmen in Luxemburg und in der Schweiz beteiligt ist.

Laut und interessant wurde es dann, als wir den praktischen Teil des Unternehmens bestaunen durften. In kleinen Gruppen wurden wir durch die einzelnen Abteilungen geführt und erfuhren unter anderem, dass etwa 160 000 Arzneimittel und apothekenübliche Waren vorrätig gehalten werden.

Wenn die Bestellung einer Apotheke per Telefon oder Datenübertragung eingeht, beginnt ein hochtechnisierter Vorgang und die benötigten Medikamente werden größtenteils automatisch in blaue Kisten gefüllt und über Laufbänder unter ständiger Kontrolle in eine Halle transportiert, von wo aus sie in Fahrzeuge gepackt und an die Apotheken ausgeliefert werden. Arzneien, die gekühlt werden müssen und Betäubungsmittel unterliegen einer besonderen Sicherheitskontrolle. Letztere werden in einem großen Stahltresor gelagert, um Missbrauch zu verhindern. Wir erfuhren auch, dass trotz dieser komplexen Vorgänge die Fehlerquote sehr gering ist.

Zum Abschluss konnten wir noch einen Blick in die Büroräume werfen und erfuhren, dass es hier in der Beratung und Annahme auch Arbeitsplätze für PTA gibt. Insgesamt war dieser Ausflug sehr aufschlussreich für unseren künftigen Apothekenalltag und wir bedanken uns sehr bei Noweda. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz