PTA-Forum online
Kommunikation

Argumentieren mit dem Zusatznutzen

12.09.2016  11:28 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Wie verkaufe ich überzeugend etwas, ­wonach der Kunde gar nicht gefragt hat? PTA-Channel-Coach Martina Pütz rät in ihrem dritten Trainingsvideo: »Nehmen Sie Abstand von dem Gefühl, mit einer Zusatzempfehlung aufdringlich zu wirken!«

Stattdessen solle die PTA daran denken, was sie ihrem Kunden Gutes tut, indem sie als Expertin auf seine spezielle Situation eingeht. Auf den Punkt gebracht: »Argumentieren Sie mit dem Zusatznutzen.« Zum starken Auftreten im Beratungsgespräch gehört es auch, im richtigen Moment Überzeugungskraft auszustrahlen. Vielen PTA fällt gerade dies schwer. Besonders dann, wenn es darum geht, eine Zusatzempfehlung auszusprechen. »Es passt einfach ­nicht zum beruflichen Selbstkonzept, offensiv etwas voranzutreiben, was scheinbar in erster Linie dem eigenen Vorteil, nämlich dem Umsatz, dient«, stellt Pütz fest. »Deshalb machen Sie sich unbedingt klar, dass nicht nur Sie, sondern auch Ihr Kunde von Ihrer Empfehlung profitiert. Denn als sensible und kompetente Expertin sind Sie die einzige, die ihn darauf aufmerksam machen kann, was er in seiner speziellen Situation auch noch brauchen kann. Bieten Sie ihm gezielt ein oder zwei Produkte an und argumentieren Sie mit dem persönlichen Nutzen, den Ihr Kunde daraus zieht.«

Persönlichen Nutzen empfinden Kunden dann, wenn ihnen ein Produkt in ihrer momentanen Situation etwas bringt. Es geht also um die Vermittlung eines individuellen positiven Gefühls. Das kann für den einen eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität sein, für den anderen ganz konkret Linderung, Erleichterung oder Unterstützung bei einem aktuellen Problem. Ein und dasselbe Produkt kann also für verschiedene Kunden ganz unterschiedliche Vorteile haben. »Machen Sie sich selbst klar, welche Produkteigenschaften für Ihren Gesprächspartner besonders ansprechend sind. Und dann formulieren Sie diese klar und unmissverständlich«, fordert die Trainerin.

Kaufentscheidungen sind emotional. Und deshalb empfiehlt die Kommunikations-Trainerin, den Nutzen mit starken Verben zu betonen – mit »Trommelworten«, wie sie es nennt. Gemeint sind Worte, die wie ein Trommelwirbel positive Gefühle auslösen. Formulierungen wie »das sichert…« oder »damit sorgen Sie dafür …» stärken Kunden in dem Bewusstsein, selbst etwas für sich tun zu können.

»Die Nutzenargumentation ist ein Kochrezept«, fasst Pütz zusammen. Welche Zutaten nötig sind, und wie sie schnell und geschmackvoll serviert wird, verrät sie im dritten Modul der Coaching-Video-Serie. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz