PTA-Forum online
Programmhinweis

Samstag ist PTA-Tag

12.09.2016  11:28 Uhr

Von Maria Pues / Auch in diesem Jahr gehört der Pharma-World-Samstag auf der Expopharm den PTA. Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm in München ist am 15.Oktober thematisch und inhaltlich speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Beratung und die Anfertigung von Rezepturen stehen im Zentrum.

Die Arbeitsgebiete der PTA sind abwechslungsreich und anspruchsvoll. Sie umfassen die Beratung von Patienten ebenso wie die Herstellung von Individualrezepturen. Auch Apothekenkunden mit Hautproblemen wenden sich gerne an sie. Daher finden sich im Pharma-World-Programm genau zu diesen Bereichen Vorträge.

Beratungspraxis

Zum Thema Blasenentzündungen, die zu den häufigen Beratungsanlässen in der Apotheke gehören, referiert Apothekerin Andrea Späth. Bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt kommt meist eine Antibiotika-Kurzzeittherapie zum Einsatz, in manchen Fällen kann aber auf sie verzichtet werden. Unterstützend kommen häufig pflanzliche Arzneimittel zum Einsatz, aber auch nicht-medikamentöse Maßnahmen können die Therapie unterstützen.

Einen der häufigsten Anlässe für eine Antibiotikabehandlung bei Kleinkindern und Kindern stellen akute Infekte der oberen Atemwege dar (siehe auch Artikel Pharma-World: Schwerpunkt Atemwegsinfekte). Diese erfolgt häufig bereits vorbeugend, um eine Super­infektion des anfänglich viralen Infektes mit Bakterien frühzeitig zu unterbinden. Besonders vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen stellen Experten diese Praxis jedoch infrage. Darüber, was pflanzliche Arzneimittel bei diesem Krankheitsbild leisten können, spricht Professor Dr. J. Peter Guggenbichler aus Innsbruck.

Ein weiterer Dauerbrenner in der Apothekenberatung: Kopfläuse. Dass einige Kinder besonders häufig davon befallen werden, liegt bekanntlich nicht an mangelnder Hygiene, sondern vielmehr an der Beschaffenheit des Haares. In dunklem, festen, krausen Haar haften Läuse besser und fallen weniger auf als in glattem blonden Haar. Über die Probleme bei der Behandlung des Kopflausbefalls – etwa eine mögliche Resistenzbildung bei den Läusen oder die Entflammbarkeit mancher Antilausmittel – und die Möglichkeiten einer einfachen Kopflausbehandlung spricht Professor Dr. Heinz Mehlhorn, Düsseldorf.

Kieselsäuren übernehmen im Körper verschiedene Aufgaben. So sind sie zum Beispiel für die Beschaffenheit von Haut und Bindegewebe verantwortlich. Darüber informiert PTA Miriam Nürnberger in ihrem Vortrag. Sie erläutert außerdem die Möglichkeiten der innerlichen und äußerlichen Anwendung von Kieselsäuren und gibt Tipps für die Beratung.

Über Schüßler-Salze referiert Margit Müller-Frahling. Sie legt ihre Schwerpunkte auf häufig gestellte Fragen in der Beratung und widmet sich überdies speziellen Bedürfnissen der Frau. Dazu gehören unter anderem Fragen nach der korrekten Dosierung oder nach der Kombination verschiedener biochemischer Funktionsmittel. Wenig bekannt ist außerdem, dass Schüßler-Salze äußerlich angewendet werden können. Auch hierzu gibt sie Informationen.

Rund um die Rezeptur

An die Zubereitung von Rezepturen werden durch die Apothekenbetriebsordnung hohe Anforderungen gestellt. Die Umsetzung in die tägliche Apothekenpraxis fällt nicht immer leicht: Welche Reinigungsmaßnahmen eignen sich für die Rezeptur? Durch welche Verhaltensmaßnahmen vermindert man das Risiko mikrobieller Verunreinigungen? Welche Desinfektionsmittel eignen sich? Dies und mehr erläutert Lisa Schlegel vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn (ZL).

Was die Bordmittel einer modernen Apothekenrezeptur leisten können – und was möglicherweise nicht –, erklärt Dr. Stefan Seyferth, Universität Erlangen-Nürnberg. Eine moderne Ausstattung allein gewährleistet noch keine Qualität im fertigen Endprodukt. Dafür ist umfangreiches Fachwissen über die Eigenschaften von Ausgangsprodukten und ihren Kombinationen, über die fachgerechte Anfertigung sowie über weitere qualitätssichernde Maßnahmen erforderlich. Auch um sie geht es in seinem Vortrag.

Stand für PTA

Natürlich wird den PTA auch an den übrigen Messetagen viel geboten. So gibt es in Halle B4, Stand C24 PTA-Forum Live powered by Extravert An diesem Stand können PTA an mehreren Stationen ihr Fachwissen testen und erweitern, in einem Quiz gegeneinander antreten, etwas gewinnen oder etwas über Hautpflege (inklusive Make-up-Tipps) erfahren. Auch ein Persönlichkeitstest gehört zum Angebot, mit dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Interessantes über sich selbst und die Möglichkeiten, die ihre berufliche Qualifikation ihnen eröffnen kann, erfahren. Einzelheiten hierzu berichtete PTA-Forum in der Ausgabe 16/2016. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz