PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Capsaicin

08.09.2017  11:54 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem aus­gewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. In dieser Ausgabe: das Alkaloid Capsaicin aus Cayennepfeffer und Chilischote.

Arzneistoffgruppe

Analgetika/Antirheumatika

Präparate

Zum Beispiel ABC® Lokale Schmerz-Therapie Wärme­Creme und Wärme-Pflaster, Finalgon® CPD Wärmecreme

Indikation

Zur äußerlichen Anwendung zur Linderung von Muskelschmerzen an der Wirbelsäule, in der Schulter, bei Weichteilrheumatismus und Verspannungen.

Dosierung/Anwendung

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (Achtung: ABC Wärme-Creme ist erst ab 18 Jahren zugelassen)

3 mal täglich 2 cm langen Cremestrang (Finalgon) beziehungsweise 1 bis 2 g Creme (1 g entspricht circa 4,2 cm ABC Wärme-Creme) auf schmerzende Stelle auftragen

Pflaster auf schmerzenden Bereich aufbringen, festdrücken und glatt streichen. Das Pflaster soll für 4 und bis 12 Stunden auf der Haut bleiben.

Bis zu einer erneuten Anwendung an gleicher Stelle müssen allerdings mindestens 12 Stunden Pause liegen.

Nach Auftragen/Aufkleben sofort Hände waschen.

Ohne ärztlichen Rat nicht länger als drei Wochen anwenden.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Cayennepfeffer-Dickextrakt, Capsicum-Zubereitungen.

Nicht auf geschädigter Haut (Verbrennungen, Verletzungen, Entzündungen, Ekzeme) anwenden.

Starke Reizungen möglich: Die Creme darf nicht in die Augen, auf Schleimhäute oder offene Wunden gelangen.

Körperliche Aktivität, verbunden mit Schwitzen, sollte ebenso wie zusätz­liche Wärme, zum Beispiel durch warmes­ Wasser, Sonne, Bestrahlung, Heizkissen, während der Anwendung vermieden werden.

Nicht im Anwendungsbereich kratzen, um Verletzungen zu vermeiden.

Falls die Wärmewirkung als zu stark empfunden wird: Cremereste mit kaltem­ Wasser und Seife oder einer Hautcreme entfernen.

Nebenwirkungen

Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Quaddeln, Bläschen, Juckreiz

Wechselwirkungen

Creme/Pflaster soll nicht gleichzeitig mit anderen topischen Arzneimitteln, zum Beispiel anderen Wärmeprodukten oder schmerzlindernden Gelen, am selben Applikationsort angewendet werden.

Schwangerschaft/Stillzeit

Laut Herstellern keine Daten zur Anwendung in der Schwangerschaft.

Capsaicin kann in die Muttermilch übergehen.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz