PTA-Forum online
Buchtipp

Darm-Hirn-Dialog

08.09.2017  11:54 Uhr

Von Elke Wolf / Der Magen-Darm-Trakt und besonders sein Bauchhirn ziehen die Autoren dieses Buches genauso in ihren Bann wie Giulia Enders. Und das bereits seit rund 35 Jahren. Damals machten sich Paul, Thomas und Michael – so nennen sich die Autoren im Buch salopp – auf, um mehr über das Nervengeflecht, das sich in der Darmwand befindet, herauszufinden. Zu einer Zeit also, auf der »die Darmforschung lange auf die Frage beschränkt war, wie das, was man oben in den Verdauungstrakt hineinsteckt, weitertransportiert wird und unten wieder herauskommt«.

Heute sind die drei führende Experten in der Neurogastroenterologie und haben mit dazu beigetragen, herauszufinden, dass das Bauchhirn über dieselben Strukturen, dieselben Botenstoffe verfügt wie das Gehirn. Das Bauchhirn stellt eine zentrale Kommunikationsstruktur dar, ohne die der Mensch nicht leben könnte. Ohne Bewusstsein könnte der Mensch existieren, nicht aber ohne Verdauung, erklären Enck, Frieling und Schemann anschaulich.

Die drei Professoren beschreiben wissenschaftlich detailreich, aber dennoch laienverständlich und mit viel Wortwitz (»Das Geschäft mit dem Kot«, »Zappeln im Labor«, »Zwischen den (Lehr-)Stühlen«) das Fressen und Gefressenwerden auf der Magen-Darm-Passage, die Bewegungen von Magen und Darm, die die Nahrung von einem Ende des Körpers bis zum anderen befördern, mögliche Funktionsstörungen, die neu entdeckte Bedeutung der 100 Billionen bakteriellen Darmbewohner und die Kommunikation zwischen Darm und Hirn. Dabei gewinnt das Buch durch Schilderungen eigener Versuchsanordnungen oder von gegenseitigen Selbstversuchen mit dem Sensorhandschuh am Schließmuskel.

Freilich sind die vielen Fragezeichen auffällig, die dem Leser im Buch begegnen. Wo steckt der Bauch im Kopf? Machen manche Nahrungsmittel aggressiv? Erlernen Säuglinge während ihrer Dreimonatskoliken das Muster für einen späteren Reizdarm? Entsteht Parkinson womöglich gar nicht im Hirn, sondern im Darm? Viele Fragen, die die Autoren zu beantworten versuchen. Wenig Konkretes ist dabei die Ausbeute. Die Dreier-Professoren-Riege liefert den aktuellen Forschungsstand zum Bauchhirn und zeigt auf, wohin der Weg führen kann. /

Paul Enck, Thomas Frieling, Michael Schemann: Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben.

Herder Verlag, Freiburg 2017. 175 Seiten, ISBN: 978-3-451-60015-9, 19,99 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz