PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kommunikation

Der professionelle Umgang mit Vielrednern

Datum 08.09.2017  11:55 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Kunden, die sich selbst gerne reden hören, sind umständlich, anstrengend und kosten Zeit. Da hilft nur eins: sie möglichst frühzeitig zu stoppen. Wie das ge­lingen kann, ohne den Kunden zu verprellen, hat PTA-Channel- Mode­rator Martin Hecht von dem Heidelberger Kommunikations-Trainer Rolf Leicher erfahren.

Der Kundentyp Vielredner liebt es, im Beratungsgespräch, lang und umständlich seine Situation zu beschreiben. Er fängt bei Adam und Eva an und verweilt zu lange bei unbe­deutenden Nebensächlichkeiten. Leicher rät, möglichst früh einzugreifen. Lassen Sie sich das Gespräch nicht aus der Hand nehmen.

Dabei ist Sensi­bilität gefragt. Denn gerade Vielredner fühlen sich schnell verun­sichert. Sie betrachten eine Unter­brechung oft als Abwertung ihrer Person.

Unterbrechen mit NEB

Mit der N-E-B-Methode ist es jedoch möglich, respektvoll zu unterbrechen. N steht für Name, E für Entschuldigung und B für Begründung. Wer freundlich aber bestimmt mit seinem Namen angesprochen wird, hält in seinem Redefluss inne, ohne gekränkt zu sein. Lassen­ sie jetzt schnell eine klare Entschuldigung folgen, dass sie unterbrechen. Und begründen Sie, warum. Erklären Sie zum Beispiel, welche In­for­mationen Sie benötigen, um auf das konkrete Anliegen des Kunden ein­gehen zu können.

Kurz fassen

Von jetzt an bestimmen Sie die Struktur des Gesprächs. Stellen Sie kurze Fragen­. Und machen Sie deutlich, dass Sie kurze, gezielte Antworten brauchen. Am besten sind natürlich geschlossene Fragen, auf die Ihr Viel­redner-Kunde nur mit Ja oder Nein antworten kann.

Mit welchen Magnetwörtern Sie auch auf offene Fragen eine gezielte Antwort erhalten, erfahren Sie im Coaching-Video. Außerdem lernen Sie, wie Sie zusätzliche Diskussionen vermeiden: Bewerten Sie die Antworten Ihrer Kunden nicht. Und überhören Sie alles, was nicht zum Thema gehört.

Das Fazit: Wenn Sie Vielredner früh­zeitig und respektvoll stoppen, beweisen Sie echte Führungs-Qualität und gestalten auch im Gespräch mit diesem­ Kundentypen jederzeit die Situation. /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz