PTA-Forum online

Exkursion in die Lutherstadt Wittenberg

08.09.2017  11:55 Uhr

Von Jasmin Kwiatkowski / Anlässlich des 500-Jährigen Jubiläums der Reformation besuchte die Klasse PTA6 der Ross-Schule Hannover die Lutherstadt Wittenberg. Geführt wurde die Ex­kursion von unserem Klassen- und Politik­lehrer Herrn Menke und unserer Schulleiterin sowie Galenik- und Botaniklehrerin Frau Dr. Beisswanger.

Eine Exkursion der besonderen Art für die PTA-Schülerinnen und -Schüler: Solch ein Jubiläum darf man sich nicht entgehen lassen. In Wittenberg an­gekommen wurde zuerst die Stadt­kirche Sankt Marien erkundet.

Eine beeindruckende Kirche, in welcher der welt­berühmte Wittenberger Refor­mationsaltar mit dem Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren und dem Jüngerem steht. Martin Luther hielt hier damals seine Predigten. Für das UNESCO-Welterbe hatte sich jetzt schon die dreistündige Fahrt mit dem Zug gelohnt.

Weiter ging es zur Panorama-Ausstellung des in Wien geborenen Künstlers Yadegar Asisi. Eine spektakuläre 360°-Panorama-Darstellung Wittenbergs um 1517. Auch hier war das Hauptthema Luther.

Nun folgte ein für uns Botaniker sehr informativer Besuch in Cranachs Garten, welcher zu Ehren Lucas Cranachs des Jüngeren angelegt wurde. In ihm wachsen Pflanzen, die in Cranachs Bildern zu sehen sind. Sie wurden früher unter anderem zu Farbe oder Bindemittel verarbeitet oder als Arzneipflanzen verkauft. Angelegt wurde dieser Garten durch Cranach­City, die Cranach Stiftung und die Lucas­-Cranach-Apotheke, mit der Unterstützung des Botanischen Gartens der Universität Halle-Wittenberg. Uns erfreute, dass wir die meisten Pflanzen aus dem Botanikunterricht kannten. Zu guter Letzt sahen wir uns die Schlosskirche Wittenberg an, an dessen Tür Martin Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll.

Es war eine lohnenswerte Exkur­sion für die verschieden religiösen Schülerinnen und Schüler der PTA-Klasse der Ross-Schule aus Hannover. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz