PTA-Forum online
Digitale Anwendungen

Gütesiegel für Diabetes-Apps

08.09.2017  11:54 Uhr

Von Verena Arzbach / Das Angebot an speziellen Apps für Dia­be­tiker­ ist groß und unübersichtlich. Welche Apps sind qualitativ gut und nutzen dem Patienten? Das neue Gütesiegel DiaDigital soll bei der Bewertung helfen.

Die Auswahl an diabetesbezogenen Apps ist für Patienten und Gesundheitsberufler kaum zu überblicken. Angeboten werden unter anderem Diabetes-Tagebücher zur Verwaltung von Therapiedaten oder Programme, mit denen Anwender Kalorien, Brot- und Kohlenhydrateinheiten von Lebensmitteln abrufen können.

Die Qualität der Anwendungen für Smartphones oder Tablets ist jedoch unterschiedlich. Bislang gibt es keinen »TÜV« für solche Apps, der diese unabhängig prüft und bewertet.

Nutzen-Bewertung

Verschiedene deutsche Diabetes-Gesellschaften haben unter Federführung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die »DiaDigital«-App-Gruppe gegründet. Diese hat ein Qualitätssiegel für Diabetes-Apps entwickelt, das den Nutzen der Apps beurteilt. »Im Rahmen von DiaDigital evaluieren wir Apps durch Anwendung eines von uns entwickelten Kriterienkatalogs, der den Nutzen für Betroffene und Behandler gleichermaßen berücksichtigt und zeichnen sie bei Erfüllung der Kriterien mit unserem Siegel aus«, erklärt Diana Droßel, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Diabetes-Hilfe. Die bei diesem Bewertungsprozess erhobenen Angaben werden auf der DiaDigital-Website www.diadigital.de veröffentlicht.

Patienten als Tester

Getestet werden die Apps von Patienten und Behandlern. Mehr als 50 haben sich bereits als App-Tester registriert. Die Tester bewerten die App individuell auf der Homepage und beraten anschließend gemeinsam in einer Telefonkonferenz, ob die App alle erforderlichen Qualitätskriterien erfüllt. Das Zentrum für Telematik und Telemedizin in Bochum (ZTG) nimmt zudem eine technische Überprüfung vor und erstellt einen Prüfbericht. Hersteller der Diabetes-Apps können sich um das Siegel bewerben und müssen dazu eine Selbstauskunft zum Produkt abgeben. Die Hersteller erhalten eine Rück­meldung und eventuell die Möglichkeit nachzubessern.

»Unsere Bemühungen stellen den ersten Ansatz in Deutschland dar, Diabetes-Apps gemeinsam zu beurteilen und diese gleichzeitig gegebenenfalls zu verbessern«, erklärt Dr. Matthias Kaltheuner, leitendes Mitglied der DiaDigital-App-Gruppe.

Vier Apps haben das Gütesiegel bisher erhalten: das Omnitest Diabetes Tagebuch von B. Braun Melsungen, SiDiary von Sinovo, MyTherapy von Smartpatient sowie Broteinhei­ten/BE Rechner Pro von Jommi Online. Die Bewertungen der Tester, technische Details und die Selbstauskunft der Herstell­er sind auf der Homepage www.diadigital.de abrufbar./

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.