PTA-Forum online
Buchtipp

Neues vom Darm

08.09.2017  11:54 Uhr

Von Verena Arzbach / 2014 erschienen und noch immer ganz oben auf der Bestseller-Liste: »Darm mit Charme« von der jungen Medizinerin Giulia Enders hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Rekorde gebrochen. Nun ist eine erweiterte Sonderausgabe erschienen.

Alles begann mit der Frage ihres Mitbewohners: »Giulia, wie funktioniert eigentlich kacken?« Schon war das Interesse für den menschlichen Darm bei Enders geweckt, und zwar so sehr, dass sie ihm ein ganzes Sachbuch gewidmet hat.

Das interessiert auch Millionen Leser: Der Hype um das »unterschätzte Organ« ist ungebrochen. In mehr als 40 Ländern ist »Darm mit Charme« mittlerweile erschienen. Der Erfolg mag auch damit zusammenhängen, dass Enders, die ihr Medizinstudium inzwischen abgeschlossen hat und nun ihre Doktorarbeit schreibt, anschaulich und ohne Scheu über vermeintliche Tabu-Themen wie Exkremente und Blähungen schreibt. Dabei bringt sie quasi ganz nebenbei aktuelle wissenschaftliche Studienergebnisse leicht verständlich an den Leser. Ein Fokus liegt hierbei auf dem Mikrobiom, für das sich Enders besonders begeistert. Die aktualisierte Neuauflage enthält nun ein zusätzliches Kapitel zu neuen Forschungsergebnissen, vor allem zur Darm-Hirn-Verbindung.

Wer das Buch nicht ohnehin schon gelesen hat, sollte dies also unbedingt nachholen. PTA und Apotheker können dabei selbst viel Neues lernen, aber durch die deutlichen Worte das Wissen auch den Kunden in der Apotheke anschaulicher näherbringen.

Auch sehenswert: Die Autorin hat 2012 einen Science Slam gewonnen, einen Wettbewerb, bei dem junge Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte möglichst unterhaltsam auf der Bühne präsentieren. Das Video von Enders’ Vortrag kann man sich auf der Website www.darm-mit-charme.de anschauen. /

Giulia Enders: Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ.

Ullstein Buchverlag. Aktualisierte Auflage 2017, 304 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3550081842, 16,99 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz