PTA-Forum online
Leserbrief

50 Jahre PTA Beruf, Zukunftsaussichten?

11.09.2018  12:09 Uhr

Meine PTA-Ausbildung schloss ich an der Pharmazie-Schule Dr. von Morgenstern in Lüneburg 1976 erfolgreich ab. Während des Pharmaziestudiums arbeitete ich in den Semesterferien weiter in verschiedenen Apotheken. Diese Ausbildung hat mir einen fundier­ten Start in Apothekenbetrieben ermöglicht, auch im Studium war sie sehr nützlich. Man wusste, was der spätere Beruf mit sich bringen würde.

Die heutige PTA-Ausbildung hat sich weiter verbessert, wie ich durch die Teilnahme bei der Abnahme von jähr­lichen PTA-Prüfungen sowie im Apothekenalltag feststellen kann.

Apothekenbetriebe sind auf diese Mitarbeiter angewiesen. Sie arbeiten nicht nur im Wareneingang, Labor, Rezep­tur, sie erledigen Dokumentationen aller Art und beraten die Apothekenkunden kompetent und erfolgreich. Manche von ihnen stehen Apothekern in der täglichen Arbeit in nichts nach. Zumal­ sich das Arbeiten in der Apotheke durch Eingabe von Pharmazentralnummern in EDV-Kassensysteme und Beachtung von Rabatt­verträgen drastisch ge­ändert hat. Anfallende Dokumenta­tionen sind von entsprechenden EDV-Programmen auch für eine PTA möglich.

Die heutige PTA-Ausbildung sowie die entsprechenden Berufserfahrungen in Apothekenbetrieben sollten dieser Berufsgruppe nach 50 Jahren den gleichen Status wie früher den Vor­examinierten und Pharmazie-Ingenieuren­ ermöglichen. Das be­deutet, es sollte einer/em PTA gesetzlich erlaubt werden, einen Apothekenleiter in seinem Betrieb zumindest tageweise vertreten zu dürfen. Entsprechende Qualifika­tionen für diese Kompetenz können dem Mitarbeiter angeboten werden, eine Änderung in der Berufsausbildung könnte erfolgen. Eine entsprechende Honorierung für die übernommene Verantwortung versteht sich von selbst, damit wird der PTA-Beruf aufgewertet und bleibt reizvoll. Approbierte Mitarbeiter gibt es bundesweit zu wenige, auch das ist ein Grund, den Beruf­ des pharma­zeutisch-tech­nischen-Assistenten nach erfolgreichen 50 Jahren weiterhin zu stärken.

Frank Keller,
zurzeit in der Elch Apotheke Lüneburg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz