PTA-Forum online
Rezept

Kürbispüree mit Rosenkohl-Maronen-Apfeltopping

11.09.2018  12:09 Uhr

Botanisch betrachtet sind Maronen Nüsse: Unter ihrer ledrigen Schale verbirgt sich der essbare Samenkern, der mit seinem hohen Stärkeanteil sehr nahrhaft ist. Zudem liefern sie viel Kalium, das an der Regulierung des Blut­drucks und der Über­tragung von Nerven­signalen beteiligt ist.

Im Vergleich zu ihren Ver­wandten Mandel, Hasel- oder Walnuss ent­halten Maronen außer­dem viel weniger Fett. Der Kürbis ist botanisch gesehen da­gegen eine energie­arme Beere, die schlanke 25 kcal/100 g liefert, im Gegenzug aber reich an Carotinoiden und Kalium ist.

Zutaten für 4 Personen:

650 g Rosenkohl, 1 kg Hokkaidokürbis, 1 EL Butterschmalz, 2 rote Zwiebeln, 1 EL Butterschmalz, 130 g küchenfertige Maronen, 1 TL Butterschmalz, 2 Scheiben Vollkornbrot, 1 Apfel, getrockneter Thymian ½ Tasse Gemüsebrühe.

Zubereitung:

Rosenkohl putzen und halbieren, in kochendes Wasser geben und knappe 10 Minuten vorgaren. Abgießen und abtropfen lassen. Kürbis würfeln, in einen Topf geben und so viel Brühe angießen, dass er knapp bedeckt ist. Aufkochen und 10 Minuten weich kochen. Zwiebeln in Würfel schneiden. 1 EL Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, Rosenkohl, Zwiebeln und Maronen anbräunen. In einer zweiten, kleinen Pfanne 1 TL Butterschmalz erhitzen, in Würfel geschnittenes Brot knusprig anbraten. In eine Schüssel geben, leicht salzen und abkühlen lassen. Kürbis abgießen, Kochwasser auffangen. Kürbisstücke pürieren und so viel Wasser zufügen, dass ein cremiges Püree entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Apfel waschen und in schmale Spalten schneiden, zum Rosenkohlgemüse geben, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen und anschwitzen, mit einer halben Tasse Gemüsebrühe ablöschen, Deckel auflegen und bei mittlerer Temperatur fünf Minuten dünsten. Gemüse auf dem Püree anrichten und mit Croutons bestreuen.

Eine Portion enthält 316 kcal oder 1319 kJ, 11 g Eiweiß, 5 g Fett, 46 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz