PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Penciclovir

11.09.2018  12:09 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. Dieses Mal: Lippenherpescremes mit dem Wirkstoff Penciclovir.

Arzneistoffgruppe

Virustatika

Präparate

Pencivir® bei Lippenherpes (auch als gefärbte Creme)

Indikation

Lindernde Therapie von Schmerzen und Juckreiz sowie zur Be­­schleunigung der Krusten­­bildung beim natürlichen Heilungsverlauf von akuten Episoden leichter Formen wiederholt auftretender Lippen­bläschen (rezidivierender Herpes labialis)

Dosierung/Anwendung

  • Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: Creme mindestens sechs Mal täglich alle 2 Stunden mit einem sauberen Finger oder Watte­stäbchen dünn auf die infizierten Hautbereiche auftragen.
  • Nach dem Essen anwenden
  • Möglichst unmittelbar bei den ersten Anzeichen der Herpes­erkrankung ­wie Brennen und Jucken anwenden; aber auch bei späterer Anwendung im Bläschen-Stadium wird die Heilung­ beschleunigt und die Schmerz­dauer verkürzt.
  • Die Behandlung sollte in der Regel 4 Tage andauern.

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Nur auf den Lippen und im Mund­bereich anwenden, nicht auf Schleimhäute auftragen
  • Patienten mit immunsupprimierender Therapie oder schweren Verlaufsformen des Herpes labialis: vor der Behandlung den Arzt fragen

Nebenwirkungen

Häufig: Reaktionen an der behandelten Hautstelle wie Brennen, Schmerzen, Taubheitsgefühl

Wechselwirkungen

Keine bekannt

Schwangerschaft/Stillzeit

Laut Hersteller ist die systemische Verfügbarkeit von Penciclovir nach topischer Anwendung minimal, ein Risiko für Schwangere und Stillende unwahrscheinlich. Es liegen keine Informationen vor, ob Penciclovir in die Muttermilch übergeht. Allerdings gibt es bisher keine ausreichenden Erfahrungen, daher sollte Penciclovir in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter Aufsicht eines Arztes angewendet werden.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Aus­­wahl an Arzneimittelinfor­mationen. Es besteht kein Anspruch auf Voll­ständigkeit. Weiter­­führende In­­for­mationen finden Sie unter anderem in den ent­sprechenden Fachinfor­­mationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz