PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
MS

Diagnose oft beim Augenarzt

Datum 21.09.2015  10:29 Uhr

Von Elke Wolf / Eine einseitige Sehverschlechterung über Stunden, veränderte und blassere Farben, dazu Schmerzen bei Augenbewegungen: Das kann auf eine Entzündung des Sehnervs hindeuten und damit ein Vorbote für eine Multiple Sklerose (MS) sein, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft mit.

Die MS beginnt häufig als Entzündung des Sehnervs, also jenes Nerven, der das Auge mit dem Gehirn verbindet. Diese als Optikusneuritis bezeichnete Erkrankung stört den neuronalen Datenfluss vom Auge zum Gehirn, die Folge sind die oben genannten Symptome.

Bei 15 bis 20 Prozent aller Betroffenen mit einer MS ist eine Sehnervenentzündung das erste Zeichen der Erkrankung. Tritt diese auf, besteht eine statistische Wahrscheinlichkeit von 38 Prozent, innerhalb der nächsten zehn Jahre eine generalisierte MS zu entwickeln, also eine MS, die verschiedene Körperregionen betrifft. Eine Sehnervenentzündung ist daher immer ein Grund, den Patienten auch an einen Neurologen zu überweisen.

Der Ophthalmologe kann meist durch einen einfachen Pupillen-Test abklären, ob es sich tatsächlich um eine Optikusneuritis handelt. Im Dunkeln leuchtet der Arzt abwechselnd mit einer Lampe in eines der beiden Augen. Zeigt dieser Test, dass die Pupille im schmerzhaften Auge langsamer reagiert, gibt es kaum noch Zweifel an der Diagnose. Denn der »relative afferente Pupillendefekt« hat die gleiche Ursache wie die Sehstörung: Das Datenkabel zum Gehirn ist beschädigt.

Zugleich veranlasst der Augenarzt häufig eine Kernspintomographie vom Gehirn. »Ist der Sehnerv entzündet, zeigt sich dies in der Kernspintomographie häufig als Aufhellung«, erläutert Professor Dr. Klaus Rüther, Spezialist für neuroophthalmologische Erkrankungen in Berlin. Manchmal sind jedoch auch an anderer Stelle Hirngewebsveränderungen zu erkennen – besonders in diesem Fall besteht ein Verdacht auf MS. »Die Diagnose steht allerdings erst fest, wenn sich im Verlauf der Zeit weitere Entzündungsherde im Gehirn zeigen oder erste neurologische Symptome auftreten«, so Rüther.

Die Behandlung der Optikusneuritis erfolgt in der Regel mit hochdosierten Methylprednisolon-Infusionen in die Armvene. Das kann die Erholung des Sehvermögens beschleunigen und die Schmerzen bessern, beeinflusst das Endergebnis aber nicht.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz