PTA-Forum online
Prostatakrebs

Neues Verfahren spürt Metastasen früher auf

21.09.2015  10:29 Uhr

Von Elke Wolf / Eine neue Variante der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) macht die Therapie von Prostatakrebs effektiver. Sie spürt Metastasen präzise auf und erkennt somit ein Rezidiv nach einer Operation frühzeitig, teilt der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner mit. 

Die Erfahrungen mit dem neuen Verfahren sind so gut, dass der BDN sogar bereits für eine Revision der Leitlinien eintritt.

Zwar macht sich ein Rezidiv eines Prostatakarzinoms relativ frühzeitig durch einen Wiederanstieg des PSA (Prostataspezifisches Antigen)-Werts bemerkbar. Doch der Test erlaubt keine Aussage darüber, wo sich das neu gewachsene Tumorgewebe befindet. Die Kenntnis dessen ist jedoch Voraussetzung für eine erneute Operation oder Strahlen­behandlung.

Mit dem neuen Untersuchungs­verfahren lassen sich dagegen Tumorrückfälle und -absiedelungen frühzeitig und präzise lokalisieren. Dazu erhält der Patient eine Substanz in die Vene gespritzt, deren Partikel an das sogenannte prostata­spezifische Membranantigen (PSMA) binden, das sich außerhalb der Vorsteherdrüse im rest­lichen Körper nur auf Prostatakrebs­zellen befindet. Gekoppelt an das Radionuklid 68-Gallium (68Ga) ermöglicht dieser Wegweiser, auch Tracer genannt, eine frühzeitige Darstellung der Metastasen in der PET-Kamera. Eine Kombination mit einer Ganzkörper-Computertomographie (CT) verfeinert die PET-Darstellung noch.

Auch bislang arbeiteten Nuklear­mediziner bei der PET mit einem Tracer. Doch die neue Wegweiser-Substanz verbessert die Empfindlichkeit des bisher als Tracer genutzten Biomoleküls Cholin ganz erheblich. Dieses schlug in der Frühphase eines Rückfalls, bei geringem PSA-Anstieg, nur bei einem Teil der Patienten an, sodass Rezidive oft nicht frühzeitig geortet werden konnten.

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Pro Jahr erkranken mehr als 64 000 neu am Krebs der Vorsteherdrüse. Trotz aller Fortschritte in der Behandlung zählt die Erkrankung immer noch zur dritthäufigsten Krebstodesursache bei Männern in Deutschland.

Quelle: Pressemitteilung Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.