PTA-Forum online
BVpta

Sommerempfang des Nordrheinischen Apothekerverbandes

21.09.2015  10:29 Uhr

Von Sabine Pfeiffer / Auch in diesem Jahr nahmen traditionell wieder Vertreterinnen des Bundesverband der pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (BVpta) an dem Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein teil. Neben vielen Kolleginnen und Vertretern aus Politik, Industrie und Wirtschaft konnte der Vor­sitzende Thomas Preis auch Staatssekretärin Ingrid Fischbach aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) begrüßen.

In seiner Rede machte Preis deutlich, dass es dringend an der Zeit ist, konkret über eine Honoraranpassung zu sprechen. In diesem Punkt hat Preis die volle Unterstützung des BVpta! Es kann nicht sein, dass die Mitarbeiter in den Apotheken immer mehr Verwaltungsaufgaben übernehmen müssen – so zum Beispiel bei der Umsetzung der Rabattverträge – und somit den Kassen jährlich mehr als neun Milliarden Euro einbringen, auf der anderen Seite sich diese aber ebenso wie die Politik den berechtigten Honorarforderungen entgegen stellen. Das betrifft nicht nur die Apotheker, sondern alle pharmazeu­tischen Mitarbeiter, also auch die PTA.

Auch sprach Preis die Retaxierungsfälle an, mit denen gerade klamme Krankenkassen immer wieder versuchen, ihre Finanzen aufzufüllen.

In ihrer Antwort lobte Staatssekretärin Fischbach die hohe Fachkompetenz der Apotheker. Gerade diese seien viel näher an den Patienten als die Politik oder die Ärzteschaft. Nichtsdestoweniger hielt sie sich in der Frage der Honorierung sehr zurück. In diesem Zusammenhang nannte sie immer wieder das Stichwort Pharma-Dialog, auf dem im dritten Treffen im Oktober unter anderem Vertreter aus Regierung, Pharmazeutischen Verbänden und Wissenschaft über verschiedene relevante Themen diskutieren, beispielsweise auch über die Fachkräftesituation in den Gesundheitsberufen.

Wir PTA fragen uns inzwischen, inwieweit der Wert unserer Arbeit überhaupt noch geschätzt wird? Unsere Fachkenntnisse sind gefragt, genauso wie die der Apotheker, aber diese bitte am liebsten zum Nulltarif!

Kurz ging Fischbach auch auf die Retaxationsfrage ein, die ja ein Dauerbrenner sei. Hier setzt sie auf die Gespräche in der Selbstverwaltung, würde aber auch eingreifen, wenn nötig.

Wir dürfen gespannt sein, wie es in der Apothekenwelt weitergeht. Nur eines haben uns viele interessante Gespräche am Rande des Empfangs gezeigt: Wir freuen uns, dass wir in der Apothekerschaft beim Thema »PTA – Ausbildung – Aussichten« immer mehr Unterstützer finden, die mit uns zusammen für ein neues Berufsbild und eine bessere und zukunftsgerichtete Ausbildung eintreten. Schließlich geht es um unseren Beruf und den Fort­bestand der Apotheken. Sonst gibt es bald nicht mehr so viele Lobeshymnen auf die Apothekerschaft, für die wir uns alle leider nichts kaufen können! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz