PTA-Forum online
BVPTA

Sommerempfang in Nordrhein

26.09.2016  11:28 Uhr

Von Bettina Schwarz / Wieder einmal hatte der Apothekerverband Nordrhein Ende August zum Sommerempfang geladen. Auch Vertreter des BVpta waren der Einladung gefolgt.

In seiner Begrüßungsrede ging ­Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein, auf die Probleme ein, die die Apothekerschaft derzeit umtreiben. So forderte er die komplette Abschaffung exklusiver Ausschreibungen, da diese einen Versorgungsnotstand hervorrufen könnten. Des ­Weiteren wies er darauf hin, dass die Honorierung der Rezeptur-Herstellung zu wünschen übrig lässt, und prangerte den Präquali­fizierungsnachweis der Apotheker an, den diese zur Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln vorweisen müssen. Dies sei ein Unding und es wäre verständlich, dass aufgrund dieser Vorgabe noch mehr Kollegen, vor allen Dingen in ländlichen ­Gebieten, aus dieser Versorgung ausstiegen.

Wahlprüfsteine formuliert

Preis forderte von der ­nächsten Bundesregierung ein klares JA zum Fremd-und Mehrbesitzverbot, zum ein­heitlichen Apothekenabgabepreis und zur freien Apothekenwahl der Patienten/Kunden. Auch sprach er sich für den Fortbestand der Apothekenpflicht (vieler Medikamente) aus. »So etwas nennt man auch Wahlprüfsteine«, ergänzte Preis.

Birgit Naase, Ministerialdirigentin im BMG, ging in ihrem Statement auf die Hono­rierung der Rezepturen und der Do­kumentation der BTM ein: Hier gäbe ­es für Apotheken ein Plus von 100 Millionen Euro. Darüber hinaus sprach sie ein ­anderes, von Preis ausgespartes Thema an: Lieferengpässe! Hier sei die pharmazeutische Kompetenz der ­Apo­theker gefragt. Naase versicherte, das BMG setze auf ­die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern.

Im Anschluss an die politischen Statements ergab sich wie in den Jahren zuvor die Möglichkeit, mit den verschiedenen »Playern« im Gesundheitswesen zu diskutieren. Die Vertrete­rinnen des Bundesverband Pharma­zeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) hatten im Vorfeld schon die Gelegenheit, mit der Ministerial­dirigentin über die Novellierung des PTA-Berufes zu sprechen und ihre Sichtweise darzulegen. Während des Empfangs wurden nun in Gesprächen mit verschiedenen PTA-Schulver­tretern, aber auch mit Bundestags­abgeordneten »alte Kontakte« aufgefrischt.

Alles in allem nutzten die BVpta-Vertreterinnen das wichtige Zu­sammentreffen, um sich in unge­­­zwungener Atmosphäre mit anderen Gästen über die verschiedenen Probleme des Berufsalltages einer PTA auszutauschen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz