PTA-Forum online
Vorsorgeuntersuchungen

Umfangreichere Früherkennung

26.09.2016  11:28 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Vielen Eltern in Deutschland sind die Kürzel U1 bis U9 sicher ein Begriff. Es sind gängige Bezeichnungen für die gesetzlich verankerten Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Am 1. September 2016 traten Änderungen bei diesen Früherkennungsuntersuchungen in Kraft. Diese setzen neue Standards und sehen weitere Untersuchungen vor.

Gemäß Sozialgesetzbuch V haben Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten, die ihre körperliche oder geistige Entwicklung maßgeblich gefährden. Die Früherkennungsmaßnahmen für Kinder, die ­gesetzliche Krankenversicherungen als reguläre Leistung an­bieten, sind Bestandteil der sogenannten Kinder-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) – jenes Gremiums, das unter anderem den Leistungsanspruch der gesetzlich Krankenver­sicherten festlegt.

Programm überprüft

Das sogenannte Gelbe Heft, in dem Ärzte die Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen dokumentieren, begleitet die Eltern durch die ersten ­Lebensjahre ihres Kindes. Insgesamt neun U-Untersuchungen werden darin festgehalten. Vor allem im ersten Lebensjahr wird die Entwicklung des Säuglings genau verfolgt: Allein sechs Untersuchungen sind in den ersten zwölf Monaten in bestimmten Lebenswochen vorgesehen, die erste kurz nach der Geburt. Ab dem zweiten Lebensjahr vergrößern sich die Zeitabstände, die U9 erfolgt zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat des Kindes.

In den letzten Jahren haben Experten das Früherkennungsprogramm für Kinder auf den Prüfstand gestellt. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden sowohl die Untersuchungsmethoden als auch die für die Untersuchungen vorgesehenen Zeitpunkte überprüft. Am Ende des mehrstufigen Überarbeitungsprozesses hat der G-BA verschiedene Änderungen beschlossen: Unter anderem setzte er neue Standards für Seh- und Hörtests fest und beschloss ein verfeinertes Screening von Sprache und Motorik der Kinder.

Auch die psychosoziale Entwicklung der Kinder soll zukünftig untersucht werden, um ­Verhaltensauffälligkeiten oder Risiko­faktoren für psychische Erkrankungen möglichst früh feststellen zu können. Dazu sollen Ärzte eine sogenannte Sozialanamnese vornehmen und beobachten, wie das Kind mit ­seiner Kontaktperson, beispielsweise seiner Mutter, interagiert. Festgeschrieben wurde auch, dass Kinder­ärzte die Eltern bei den U-Unter­suchungen zu bestimmten Gesundheitsthemen beraten sollen, beispielsweise über sichere Schlafumgebung, Unfallvorbeugung sowie über Ernährung. Neugeborene sollen außerdem standardmäßig auf Mukoviszidose untersucht werden, wenn die Eltern einverstanden sind.

Mehr individuelle Tipps

Das neue »Gelbe Heft« wurde für die Dokumentation der einzelnen Untersu­­ch­ungen umstrukturiert und optisch etwas modernisiert. Zu jeder U ist nun auch ein Bemerkungsfeld vorge­sehen, in das der Arzt individuelle Tipps etwa zur Förderung der kindlichen ­Ent­wicklung oder weitergehende Empfehlungen zur Behandlung eintragen kann. Das neue Heft enthält zudem ­Informationen zu den wichtigsten ­Themen jeder U-Untersuchung, mit denen sich Eltern im Vorfeld vertraut machen können.

Neu ist eine herausnehmbare Teilnahmekarte, auf der die bisherigen Untersuchungen dokumentiert werden. Bei Bedarf können Eltern oder Sorge­berechtigte damit die regelmäßigen Untersuchungen beispielsweise gegenüber der Kinder­tagesstätte, Schule oder dem Jugendamt nachweisen, ohne dass diese vertrauliche Befunde einsehen können.

Schrittweise Einführung

Für Neugeborene werden zukünftig nur noch die neuen Hefte ausgegeben. Für Kinder, bei denen die Dokumenta­tion in dem bisher gültigen Heft begonnen wurde, erhalten Eltern bis zur U6 ­zusätzlich ein neues Kinderuntersuchungsheft, das danach ausschließlich genutzt wird. Dennoch sollten Eltern das bisher verwendete Heft immer ­zu den U-Untersuchungen mitbringen, da die Daten nicht übertragen werden. Ab der U7 wird kein neues Heft mehr ­ausgegeben. Der Arzt dokumentiert die Ergebnisse auf eigens gefertigten Einlegeblättern, die in das vorhandene Gelbe Heft eingeklebt werden.

Derzeit verhandelt die Kassenärzt­liche Bundesvereinigung noch mit den Krankenkassen über die Vergütung der neu eingeführten Leistungen. Innerhalb von sechs Monaten müssen sie sich einigen. Somit sollten die verbesserten Vorsorgeleistungen spätestens am 1. März 2017 überall in Deutschland angeboten werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Prävention