PTA-Forum online

Eisen auch zum Essen

28.09.2017  13:54 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Empfehlungen zu Mikro­nährstoffen sind ein häufiges Thema in der Apotheke. Dabei geht es oft um Verträglichkeit und Bioverfügbarkeit: Wie gut kann der Körper die zugeführten Stoffe tatsächlich zu seinem­ Wohl verwerten? In der neuen Lerneinheit auf PTA Channel erfahren Sie zunächst am Beispiel Eisen, warum organisch gebundene Mineralstoffe und pure Reinsubstanzen bei Kunden besonders gut ankommen.

Junge Mädchen und Frauen, aber auch Hobby- und Leistungssportler oder Vegetarier und Veganer gehören zu den wichtigsten Kundengruppen für Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen. Denn Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport im Blut, die Sauerstoffspeicherung im Muskel, für den Energiestoffwechsel und die Blutbildung. Jede Körperzelle braucht Eisen. Und der Bedarf wird manchmal nicht über die Ernährung gedeckt.

Wenn Kunden über Konzentrationsschwierigkeiten und Antriebslosigkeit klagen oder sehr blass und erschöpft sind, ist es gut möglich, dass sie einen Tipp zur Unterstützung der Blutbildung und des Energiestoffwechsels brauchen können. Auf jeden Fall sollten die Betroffenen solche Anzeichen aber ernst nehmen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise verschreibt er dann eine Eisen-Substitution.

Manche Kunden haben bei einer Eisensupplementierung Bedenken, dass sie zu belastenden Verdauungsbeschwerden führt. Deshalb ist es wichtig, ein nachweislich gut verträgliches Produkt zu empfehlen. In einem kurzen, kompakten Lernvideo erfahren Sie, warum eine Kombination von organischem Eisenglycinat und pflanzlichem Eisen die Anwendung auch zu den Mahlzeiten möglich macht.

Lernen Sie außerdem, wie zusätzliche Vitamine und Spurenelemente die Blutbildung und Energiegewinnung unterstützen können – und warum pure Reinsubstanzen ohne Farb- und Zusatzstoffe, Überzugsmittel, Laktose oder Gluten besonders empfehlenswert sind. /

Videos online

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Infor­mationen und interessantesten Produkt­geschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen