PTA-Forum online
Sommerempfang Nordrhein

Rede und Antwort

28.09.2017  13:54 Uhr

Von Sabine Pfeiffer van Rijiswijk / Inzwischen schon eine schöne Tradition: der Sommerempfang des Apothekerverbandes Nordrhein. Dieses Jahr stand er ganz im Zeichen der zu diesem Zeitpunkt noch bevorstehenden Bundestagswahl. Als Gastredner hatte sich Gesundheitsminister Gröhe angesagt.

In seiner Begrüßung hatte Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes, betont, dass die Apothekerschaft ein sehr rasches Handeln der neuen Bundesregierung zum Thema Versandhandelsverbot verschreibungspflichtiger Arzneimittel erwartet. Des Weiteren sagte er, dass man nach wie vor auch weitere bekannte Forderungen an die Politik stelle: Fremd- und Mehrbesitzverbot, der einheitliche Apothekenabgabepreis, aber auch die Apothekenpflicht der Arzneimittel müsse gesichert sein und werden. Zum Thema Digitalisierung sagte Preis, sie werde schon lange zum Wohl des Patienten eingesetzt und auch künftig weiter ausgebaut.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) betonte, dass er nach wie vor keine Alternative zum Versandverbot verschreibungspflichtiger Arzneimittel sehe und griff nochmals die Blockadehaltung des Koalitionspartners an. Schließlich seien es unter anderem auch die SPD- und Grün-regierten flächendeckenden Länder gewesen, die im Bundesrat für ein Rx-Verbot gestimmt hätten. In einem neuen Koalitionsvertrag werde er weiter dafür kämpfen, dass dieses Thema obenan auf der Agenda der Gesundheitspolitik stehe.

Aber es gäbe auch Erfolge. So wies er darauf hin, dass in der vergangenen Legislaturperiode doch einiges für die Apotheker auf den Weg gebracht worden ist. Als Beispiel nannte er die neuen Honorierungen bei Rezeptur und dokumentationspflichtigen Arzneimitteln, zum Beispiel BTM.

Im anschließenden »Get together« diskutierte der Minister mit vielen Gästen jeweils in kleiner Runde und stand Rede und Antwort. Aber auch alle anderen Gäste hatten genug Gesprächsstoff. So konnten die Vertreterinnen des Bundesverbandes Gästen aus Politik, Offizin-Apotheke und Pharmaindustrie ihre Position zur Novellierung des Berufsgesetzes inklusive Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und zur Neupositionierung des PTA-Berufes nahebringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.