PTA-Forum online
Expopharm

Viele Bälle in der Luft

28.09.2017  13:55 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / In Düsseldorf, bei seiner ersten Expopharm als Adexa-Vorstand, war Andreas May ein gefragter Gesprächspartner zu allen Themen, die Apothekenangestellte aktuell beschäftigen. Das Adexa-Messeteam konnte währenddessen viele Fragen von Mitgliedern und anderen interessierten Besuchern beantworten.

»Wir haben unter anderem mit allen drei Tarifparteien im Bundesgebiet gesprochen«, so das Resümee von Adexa­-Vorstand Andreas May nach vier Tagen Fachmesse. »Mit Frau Dr. Hoch von der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein hatte ich ein interessantes Gespräch mit innovativen Tarif­ideen, bei dem wir auch einmal über den Tellerrand geschaut haben.« Beide Seiten erwarten eine schnelle Einigung beim Gehalt, denn die Mitarbeiter sind ausschlaggebend für die gute Arbeit der Apotheken. »Auch der Austausch mit dem Sächsischen Apothekerverband und mit dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken, Theo Hasse, war sehr konstruktiv.« Mit dem SAV soll es Anfang 2018 ein weiteres Treffen geben, um ein Tarifmodell für den Kammer­bezirk Sachsen zu entwickeln.

Der Adexa-Vorsitzende sprach außerdem mit Vertretern von Apothekerkammern und -verbänden sowie den Fachmedien. May: »Neben diesen Treffen zu berufs- und tarifpolitischen Themen konnte ich in Düsseldorf auch mit vielen Adexa-Mitgliedern und ehrenamtlich Aktiven reden. Auf diese Weise habe ich einen guten Eindruck von der Stimmung an der Basis gewonnen. Das ist für meine Arbeit als Vorstand unverzichtbar.«

Zum Thema PTA-Ausbildung und Berufschancen trafen sich Andreas May und Michaela Jäger von der Adexa­-Fachgruppe PTA mit BVpta-Präsidentin Sabine Pfeiffer, weiteren BVpta-Vertreterinnen sowie Dr. Berit Winter und Birgit Vogt von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Es wurde noch einmal deutlich, dass alle drei Institutionen eine Novellierung für überfällig halten, um den Beruf attraktiver zu machen. Denn ein hoher Prozentsatz der PTA verschwindet schon wenige Jahre nach der Ausbildung vom Apothekenarbeitsmarkt. Das lässt sich nicht allein mit familiär bedingten Pausen erklären. Die Gesprächsteilnehmer berichteten davon, dass PTA inzwischen sogar mit Hilfe von Headhuntern gesucht und teilweise mit hohen Abwerbeprämien gelockt werden.

Wie die Neuordnung konkret aus­gestaltet werden sollte, darüber bestehen nach wie vor unterschiedliche Auffassungen zwischen ABDA einerseits und ADEXA und BVpta andererseits. Diese Differenzen sollten möglichst ausgeräumt werden, um dem Bundesgesundheitsministerium einen abgestimmten Vorschlag präsentieren zu können. Weitere Gespräche stehen an.

Außerdem haben Adexa und BVpta zur Expopharm eine neue Online-­Umfrage für PTA-Nachwuchs und Kolleginnen im Beruf gestartet. Ziel ist, die Wünsche der Betroffenen zur schu­lischen und praktischen Ausbildung zu berücksichtigen (siehe Kasten).

Adexa-Messechefin Minou Hansen freute sich über den bunten Besuchermix und die gute Stimmung im Messeteam. Ihm gehörten auch zwei Ver­treter der Adexa-JuMis an, das heißt, der jungen Mitglieder bei Adexa. Eine von ihnen, Stefanie Pertz (PTA), ist seit kurzem auch JuMi-Ansprechpartnerin für die Region West, also die Kammerbezirke Nordrhein und Westfalen-Lippe. Mehr Infos unter www.adexa-online.de/ueber-adexa/junge-mitglieder. /

Ihre Ideen zählen

Um den gestiegenen Anforderungen in der Apotheke gerecht zu werden, muss die PTA-Ausbildung novelliert werden. Dazu müssen vor allem die Ausbildungsinhalte aktualisiert werden. Adexa und BVpta streben hierfür gemeinsam eine Verlängerung der schulischen Ausbildung an. Zur Diskussion steht allerdings auch, das PTA-Praktikum um sechs Monate, also auf ein Jahr zu verlängern.

Mit dieser Umfrage möchten wir PTA-Schüler/innen, PTA-Praktikant/innen und bereits im Beruf stehende PTA einladen, uns ihre Meinung und Vorschläge mitzuteilen. Dabei geht es auch um die Gewichtung schulischer Fächer und neue, bisher fehlende Inhalte, um die Ausbildungsbedingungen während des Praktikums, die Frage nach einem eventuellen praktikumsbegleitenden Unterricht sowie den Bedarf nach einem bundesweit einheitlichen Leitfaden für die praktische Ausbildung.

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – die Umfrage dauert maximal fünf Minuten – und beantworten Sie unsere Fragen auf unserer Website: www.adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz