PTA-Forum online
Orales Diclofenac

Experten fordern Verschreibungspflicht

26.09.2018  11:26 Uhr

Diclofenac gehört zu den am häufigsten eingesetzten NSAR, und zwar auf der ganzen Welt. Dass das angesichts des kardiovaskulären Risikos eigentlich nicht zu recht­fertigen ist, zeigt nun eine Studie im aktuellen »British Medical Journal«.

Dr. Morten Schmidt vom Universitätsklinikum Aarhus und Kollegen nutzten den Datenschatz ihres Heimatlandes, um das kardiovaskuläre Risiko von Diclofenac im Verhältnis zu dem anderer nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR) zu quantifizieren – wie schon fünf Jahre zuvor. Sie konnten 1,37 Millionen Patienten berücksichtigen, die zwischen 1996 und 2016 in Dänemark eine orale Therapie mit Diclofenac begonnen hatten­. Ihr Risiko, innerhalb von 30 Tagen Herzrhythmus­störungen oder Herzinsuffizienz zu entwickeln oder einen ischämischen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, wurde mit dem von insgesamt 4,93 Millionen Patienten mit neu gestarteter Ibuprofen-, Naproxen- oder Paracetamol-Einnahme und 1,30 Millionen Kontrollpersonen ohne Schmerz­mitteleinnahme verglichen.

Diclofenac führte gegenüber der Kontrollgruppe zu einem­ 50-prozentigen Risikoanstieg. Gegenüber Paracet­amol oder Ibuprofen betrug die Risikoerhöhung jeweils 20 Prozent, gegenüber Naproxen 30 Prozent. Das Risiko bezog sich auf alle genannten Endpunkte sowie den Herztod, beide Geschlechter und alle Altersgruppen und war auch bei niedrigen Diclofenac-Dosen vorhanden. Absolut betrachtet war der Risikoanstieg bei den Patienten am größten, die etwa aufgrund eines bereits durch­gemachten Herzinfarkts oder einer Herzinsuffizienz sowieso­ schon ein hohes kardiovaskuläres Risiko hatten. Der relative Anstieg war dagegen in der Gruppe der Patienten­ mit niedrigem bis moderatem vorbestehendem Risiko am größten, beispielsweise bei Diabetikern ohne weitere Risikofaktoren. Die Autoren begründen den Effekt mit einer COX-2-Präferenz von Diclofenac.

Es sei Zeit, die Risiken von Diclofenac ernst zu nehmen­ und den Gebrauch einzuschränken, schließen die Autoren. (am/iw)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz