PTA-Forum online

Interview

26.09.2018  11:26 Uhr

Ein seriöses Kundengespräch bedarf der guten Vorbereitung. Das gilt umso mehr für Phytopharmaka. Am HV-Tisch kann die PTA adhoc nicht alles überprüfen, was relevant wäre, um ein geeignetes Präparat auszuwählen. PTA-Forum hat bei Professor­ Dr. Theo Dingermann, Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt, nachgefragt, wie man pflanzliche Präparate im Vorfeld einer Bewertung unterzieht.

Wie wichtig sind klinische Studien?

Dingermann: Die PTA muss ihrer Verantwortung guten Phytopharmaka gegenüber gerecht werden. Dieses Credo erfordert viel Kenntnis über die Fertigarzneimittelpräparate. Die PTA muss eine Vorstellung davon haben, welches Auszugsmittel verwendet wurde, wie es um das Droge-Extrakt-Verhältnis aussieht, ob es ausreichend dosiert ist und idealerweise auch, ob es für diesen Extrakt eine klinische Forschung gibt. Das Wissen um klinische Studien ist für die Apotheke ein extrem wichtiges Kriterium. Denn wenn es Studien gibt, muss der Extrakt in hohem Maße standardisiert und reproduzierbar hergestellt worden sein.

Die Qualität von Präparaten mit pflanzlichen Wirkstoffen ist höchst unterschiedlich. Was bedeutet das für die Beratung in der Apotheke?

Dingermann: Ich empfehle dem pharmazeutischen Personal, in der eigenen Offizin eine Art »Arzneimittelkommission (AMK) im Kleinen« zu schaffen. Diese interne AMK soll nachvollziehbar die OTC-Präparate zusammenstellen, die in der Apotheke vorrangig abgegeben werden. Diese sollen nach ihrem Evidenzgrad bewertet werden. Ganz oben stehen Arzneimittel mit eigenen klinischen Studien, es folgen monographiekonforme Medikamente. Auf der untersten Stufe stehen Nahrungsergänzungsmittel und Arzneitees. Zwischen diesen Präparaten gibt es Klassenunterschiede. Präparate mit eigenen klinischen Studien oder solche, die einer Monographie entsprechen, sind Mittel der Wahl. Die Mit­glieder der internen AMK müssen entscheiden, welches Phyto-Präparat für den jeweiligen Behandlungsanlass das Beste ist.

Wie kommt man an Datenmaterial heran?

Dingermann: Um ein Phytopharmakon auf seine Studienlage hin zu überprüfen, eignen sich die HMPC- Monographien (www.ema.europa.eu; Auswahlfeld »find medicine«; Auswahlfeld »herbal medicine«). Diese ordnen Pflanzendrogen und daraus resultierende Extrakte in zwei Kategorien ein, die sich nach der Bedeutung des jeweiligen Erkenntnismaterials richten. Beim well-established use sind überprüfbare Daten zur Wirksamkeit vorhanden, wohingegen der Einsatz traditioneller Phytopharmaka lediglich auf Plausibilität und langjähriger Erfahrung beruht. Darüber hinaus kann man den Monographien auch hilfreiche Hinweise bezüglich Darreichungsform, Dosierung oder Nebenwirkungen entnehmen.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die dazugehörigen Assessment-Reports, also die Bewertungs­berichte, zu nutzen­. Diese bieten eine gute Orientierung über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand. Wie viele Studien gibt es? Gegen was wurde geprüft? Wie sehen die Evidenzen aus? Kommt man dabei nicht weiter, bleibt noch, die Originalpublikation etwa über Pubmed oder Google Scholar einzusehen. Man kann natürlich auch den jeweiligen Hersteller um entsprechendes Studienmaterial bitten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation