PTA-Forum online
REZEPT

Linsensalat mit Antipasti

26.09.2018  11:25 Uhr

Gesund!

Linsen liefern viel nahrhafte Stärke, Eiweiß und Ballaststoffe – die bringen den Darm auf Trab, verzögern die Aufnahme von Zucker ins Blut und sorgen für einen stabilen Blutzuckerspiegel. Außerdem enthalten sie reichlich B-Vitamine und Mineralstoffe, vor allem Eisen. Zwar sind Linsen die kleinsten und damit bekömmlichsten Hülsenfrüchte, doch können sie reichlich Winde produzieren. Das liegt an den unverdaulichen Kohlenhydraten, die den Dünndarm unver­ändert passieren und erst im Dickdarm von Bak­terien abgebaut werden, unter anderem zu Gasen. Die Zugabe von Essig oder Zitronensaft, Kümmel, Fenchel und Bohnenkraut fördert die Bekömmlichkeit der Linsen.

Zutaten für 4 Portionen:

200 g Pardina Linsen, ein Topf frisches Basilikum, 6 EL Olivenöl, 180 ml Brühe, 4 TL geriebener Parmesan, 6 EL Zitronensaft, 30 g geschälte Mandeln, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 50 g getrocknete Tomaten, 4 kleine Knoblauchzehen, 200 g Champignons, 400 g Zucchini, 400 g Aubergine, 50 ml Balsamicocreme, 4 Mini-Romana, 80 g frische Parmesanhobel.

Zubereitung:

Linsen nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen. Für das Dressing Basilikum, 2 EL Öl, Brühe, Parmesan, Zitronensaft und Mandeln pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Tomaten in feine Streifen schneiden. Knoblauch abziehen und zerdrücken. Champignons putzen und vierteln. Zucchini und Aubergine waschen, putzen und in Würfel schneiden. Gemüse mit Knoblauch im restlichen Öl 5 Minuten braten, mit Balsamicocreme verfeinern, mit Salz und Pfeffer würzen. Salat waschen, putzen und in Streifen schneiden. Den Salat wie folgt in Gläser mit Schraubdeckel schichten: Dressing, Linsen, Gemüse, Tomaten, Salat, Parmesan. Glas verschließen und bis zum Verzehr kalt stellen. Vor dem Verzehr das Glas umdrehen, sodass das Dressing sich mit den übrigen Zutaten vermischt. Deckel abdrehen und servieren.

Eine Portion enthält 568 kcal oder 2373 kJ, 28 g Eiweiß, 33 g Fett, 31 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz