PTA-Forum online
Arbeiten in der Apotheke

Neue Nachwuchs-Website online

12.10.2015  10:57 Uhr

PTA-Forum / Junge Menschen können sich auf einer neuen ­Website über Apothekenberufe ­informieren. »Wir haben ­www.apotheken-karriere.de gestartet um zu zeigen, wie vielfältig die ­Berufe in den öffentlichen Apotheken sind. Wir sprechen in erster Linie junge Menschen in der ­Berufsorientierungsphase an, aber auch Eltern und Lehrer können sich hier informieren«, sagt ­ Dr. Reiner Kern, Pressesprecher der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Apotheken bieten motivierten jungen Menschen mit der entsprechenden Ausbildung einen abwechslungsreichen, verantwortungsvollen und zukunftssicheren Beruf – als Apotheker, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA).

Die Website ist für die Nutzung über mobile Endgeräte konzipiert. Kern: »Ein Internetangebot ist wichtig, aber es kann den persönlichen Kontakt nicht ersetzen. Deshalb verlinken wir unsere neue Website auf die Apothekensuche, die regionalen PTA-Schulen oder die Fachbereiche an den jeweiligen Universitäten.« Der Nutzer findet auf einen Klick alle regionalen Ausbildungswege, die in die Apotheken führen. Die Site hat auch einen stark regionalen Bezug: Beim Modul »Länderwebsites« wird auf alle Landesapothekerkammern und deren regionale Stellenmärkte verlinkt.

Neben berufsspezifischen Informationen bietet die Site auch Bewerbungstipps. Mit dem Eignungsquiz können sich Nutzer spielerisch mit der Karrierewelt der Apotheke beschäf­tigen und herausfinden, wie gut der Beruf zu den eigenen Karriere­wünschen passt. Die Quizergebnisse ­können auf Facebook geteilt und Freunde zum Mitmachen eingeladen werden. Weitere Informationen unter www.abda.de. /

PTA‑Lehrkräfte­tagung in Münster

Die Arbeitsgemeinschaft Theo­retische und Praktische Aus­bildung (TuPA) der Deutschen Pharma­zeu­tischen Gesellschaft lädt alle unterrichtenden Apo­thekerinnen, Apotheker und PTA am 06. und 07. November 2015 zur Jahres­tagung nach Münster ein. Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 14:00 Uhr und endet am Samstag Mittag. Tagungs­ort ist das Jugend-Gästehaus am ­Aasee in der Innenstadt. Themen der diesjährigen Jahrestagung sind: »Wie gewinne ich qualifizierten Nachwuchs für die PTA‑Aus­bildung?«, »Der aktuelle Stand und Perspektiven zur Novellierung der PTA‑Ausbildung« sowie »Lernstrategien für einen besseren ­Unterricht«.

Zu diesen Themen sind versierte Referentinnen und Referenten ­ein­­ge­laden, anschließende Diskussionen sind erwünscht. Fragen und ­An­regungen zur Jahrestagung nimmt ­Birgitt Robben, Vorsitzende der AG TuPA, gerne entgegen: ­Birgitt ­Robben, Tischlerweg 14, 48161 Münster, b.robben@t‑online.de, Tel.: 02534 6455966. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz