PTA-Forum online

Tinnitus und chronische Schmerzen haben gleichen Nenner

12.10.2015  10:57 Uhr

Von Elke Wolf / Tinnitus und chronische Schmerzen haben mehr gemeinsam als ihre Fähigkeit, Millionen Menschen mit Phantom-Wahrnehmungen zu plagen. Bei beiden Erkrankungen sind die gleichen Hirnareale, die gewissermaßen als Türsteher für Reize fungieren, sowohl strukturell als auch in ihrer Funktion verändert, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München und des Georgetown University Medical Centers herausgefunden.

Die Forscher um Professor Dr. Josef Rauschecker haben diese defekten Filter im Gehirn lokalisiert. Mit Hilfe einer ganzen Batterie von bildgebenden und analy­tischen Verfahren fanden sie heraus, dass vor allem der ventromediale präfrontale Cortex und der Nucleus accumbens, Kernstrukturen im basalen Vorderhin, die gestörte Wahrnehmung verur­sachen. »Diese Areale fungieren als zentrale Türhüter für unsere Sinneswahrnehmungen«, erklärt Rauschecker in einer Pressemeldung. Sie regeln, welche Informationen von den Sinnesorganen in unser Bewusstsein dringen und weiter verarbeitet werden. »Außerdem sind diese Hirnbereiche wichtig, um emotionale Erfahrungen zu bewerten und zu modifizieren.«

Fällt dieses Regulator-System jedoch aus oder funktioniert es nur noch eingeschränkt, werden auch solche externen oder im Gehirn selbst erzeugten Sinnesreize weitergeleitet, die normalerweise unterdrückt würden. Als Folge hören Tinnitus-Betroffene Geräusche, die nicht da sind. In den identifizierten Hirnregionen haben die Forscher signifikant weniger an grauer Masse und eine beeinträchtigte Funktion der Schaltkreise beobachtet.

Aber nicht nur das: Zwischen Tinnitus und chronischem Schmerz existieren Parallelen. Bei beiden Erkrankungen sind die gleichen Hirnareale strukturell und funktionell verändert. Im Grunde ist das einleuchtend. Denn auch beim chronischen Schmerz empfindet der Patient die Pein, obwohl die Ursache des Schmerzes längst behoben ist. Das Schmerzgedächtnis sorgt für die Unterhaltung der Schmerz­signale. »Das Gehirn spürt weiterhin die ursprüngliche Verletzung, weil es die Schmerzsignale nicht mehr herunterregeln kann«, erklärt Rauschecker. /

Quelle: Technische Universität München

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.