PTA-Forum online
Expopharm

Highlights für PTA

10.10.2016  10:45 Uhr

Von Maria Pues / Für PTA wird auf der diesjährigen Expopharm in München einiges geboten: In der Halle B4, Stand C-24 erleben die Besucher bei PTA-Forum live eine abwechslungsreiche Mischung aus Wissen und Unterhaltung. Und am Samstag ist das Vortragsprogramm der Pharma-World speziell auf PTA zugeschnitten.

Aktiv werden und auf unterhaltsame Weise Neues lernen – so könnte das Motto von PTA-Forum live lauten. Das Angebot auf der Fachmesse Expopharm, die vom 12. bis 15. Oktober 2016 in München stattfindet, wird unterstützt von der Coaching-Agentur ­Extravert. Der Stand wendet sich speziell an PTA und bietet eine abwechs­lungsreiche Mischung aus Wissens- und ­Mitmach-Angeboten. An den ver­schiedenen Stationen können diese ihr Fachwissen erweitern, etwas über verschiedene Persönlichkeitstypen lernen und Spaß haben.

Am Stand gibt es unter anderem fachspezifische Text-, Audio- oder ­Video-Angebote, zum Beispiel zu Be­ratungsthemen, aber auch zu verschiedenen Produkten in der Apotheke. Sofortgewinne winken beim Buzzerspiel, einem Wissensquiz, bei dem PTA einzeln oder in Gruppen gegeneinander antreten können.

In der Apotheke zählt jedoch nicht nur Fachwissen, sondern auch, wie man gegenüber Kunden und Patienten auftritt. Daher gibt es an einer weiteren PTA-Forum-live-Station Tipps vom Profi für ein Make-up, das zur eigenen Persönlichkeit und dem ­Tätigkeitsfeld Apotheke passt. Gleichzeitig erwartet PTA Wissens­wertes zu verschiedenen Hauttypen sowie Tipps für eine professionelle Hautberatung.

Daneben können PTA bei einem Persönlichkeitstest mehr über sich selbst und ihre Fähigkeiten erfahren, und auch über die vielfältigen Berufsfelder, die sich nach dem Examen eröffnen. Natürlich kommt auch der Spaßfaktor nicht zu kurz, zum Beispiel an der ­T-Wall®: Bei dem Bewegungsspiel kommt es auf reaktionsschnelle Beweglichkeit an. Es gilt hier, um die ­Wette Leuchtsignale auszuschalten. Für ein Erinnerungsfoto vom erlebnisreichen Besuch auf ­der Expopharm steht außerdem eine ­Fotobox bereit.

Die verschiedenen Stationen bilden dabei ausdrücklich keinen Parcours, sie können nach Interesse ausgewählt – oder auch weggelassen – werden. Die Besucherinnen und Besucher sammeln allerdings an jeder Station Punkte. Der oder dem PTA mit der höchsten Punktzahl winkt ein attraktiver Haupt­gewinn.

Beratung und Rezeptur

Für PTA gibt es nicht nur einen ­eigenen Stand, sondern am Samstag, den 15. Oktober, auch eigens auf ihre ­Berufsgruppe zugeschnittene Fach­vorträge in der Pharma-World (Halle B4, Stand D-13). Im Fokus stehen ­hier die Beratungspraxis und Rezeptur­themen.

Blasenentzündungen gehören zu den häufigen Beratungsanlässen in der Apotheke. Dazu referiert Apothekerin Andrea Späth. Bei einem unkomplizierten Harnwegsinfekt kommt meist eine Antibiotika-Kurzzeittherapie zum Einsatz, in manchen Fällen kann aber da­rauf verzichtet werden. Unterstützend kommen häufig pflanzliche Arzneimittel zum Einsatz, aber auch nicht-medikamentöse Maßnahmen können die Therapie unterstützen.

Häufiger Anlass für eine Antibiotikabehandlung bei Kindern ist ein akuter Infekt der oberen Atemwege. Die Antibiotika-Gabe erfolgt häufig bereits ­vorbeugend, um eine Superinfektion des viralen Infektes mit Bakterien frühzeitig zu unterbinden. Besonders vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen stellen Experten diese Praxis jedoch infrage. Darüber, was pflanzliche Arzneimittel bei diesem Krankheitsbild leisten können, spricht Professor Dr. J. Peter Guggenbichler aus Innsbruck.

Ein Dauerbrenner in der Apothekenberatung sind auch Kopfläuse. Über die Probleme bei der Behandlung des Kopflausbefalls – etwa eine mögliche Resistenzbildung bei den Läusen oder die Entflammbarkeit mancher Antilausmittel – und die Möglichkeiten einer einfachen Kopflausbehandlung spricht Professor Dr. Heinz Mehlhorn, Düsseldorf.

Kieselsäuren übernehmen im Körper verschiedene Aufgaben. So sind sie zum Beispiel für die Beschaffenheit von Haut und Bindegewebe verantwortlich. Darüber informiert PTA Miriam Nürnberger in ihrem Vortrag, und sie zeigt außerdem die Möglichkeiten der innerlichen und äußerlichen Anwendung von Kieselsäuren.

Über Schüßler-Salze referiert Margit Müller-Frahling. Sie legt ihre Schwerpunkte auf häufige Fragen in der Beratung und widmet sich speziellen Bedürfnissen der Frau. Dazu gehören unter anderem Fragen nach der korrekten Dosierung oder der Kombination verschiedener biochemischer Funktionsmittel.

An die Zubereitung von Rezepturen werden durch die Apothekenbetriebsordnung hohe Anforderungen gestellt. Die Umsetzung in die tägliche Apothekenpraxis ist nicht immer leicht: Welche Reinigungsmaßnahmen eignen sich für die Rezeptur? Durch welche Verhaltensmaßnahmen vermindert man das Risiko mikrobieller Verunreinigungen? Dies und mehr erläutert ­Apothekerin Lisa Schlegel vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker in Eschborn (ZL). Was die Bordmittel einer modernen Apothekenrezeptur leisten können ­– und was möglicherweise nicht –, erklärt Dr. Stefan Seyferth, Universität Erlangen-Nürnberg. Umfangreiches Fach­wissen über die Eigenschaften von Ausgangsprodukten und ihren Kombinationen, über die fachgerechte An­fertigung sowie über weitere qualitätssichernde Maßnahmen ist hier er­forderlich. /

Pharma-World-Vorträge am Samstag, 15. Oktober 2016
10:30 bis 11:00 Uhr Blasenentzündung: Beratungspraxis in der Apotheke | Andrea Späth
11:15 bis 11:45 Uhr Akute Infekte der oberen Atemwege bei Kindern: Möglichkeiten einer rationalen Arzneimittel- therapie | Professor Dr. J. Peter Guggenbichler
12:00 bis 12:30 Uhr Hygiene in der Rezeptur – Tipps und Tricks für die Praxis | Lisa Schlegel
12:45 bis 13:15 Uhr Moderne Apothekenrezeptur | Dr. Stefan Seyferth
13:30 bis 14:00 Uhr Einfache Behandlung von Kopfläusen | Professor Dr. Heinz Mehlhorn
14:15 bis 14:45 Uhr Kieselsäure/Silicium – Hautpflege von Innen und Außen | Miriam Nürnberger
15:00 bis 15:30 Uhr Schüßler-Salze – speziell für die Bedürfnisse einer Frau | Margit Müller-Frahling

Speziell für PTA

Welcher Messe-Aussteller ist besonders interessant für PTA oder hat ­speziell auf PTA zugeschnittene An­gebote? Das erfahren Sie im Austeller­verzeichnis auf www.expopharm.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.