PTA-Forum online
Kommunikation

Reality Check bei stressigen Kundengesprächen

10.10.2016  10:45 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Unangenehme Gesprächspartner haben meist einen guten Grund für ihr Verhalten. PTA-Channel-Coach Martina Pütz rät in ihrem Trainingsvideo auf www.pta-­forum.de: Machen Sie einen kurzen »Reality Check«. Dann kann auch respektloses Kundenverhalten oder eine stressige Gesprächssituation Sie nicht aus dem Konzept bringen.

»Die innere Haltung ist immer die Basis für unser Kommunikationsver­halten«, weiß Trainerin Pütz. »Das gilt für uns selbst ebenso wie bei unseren Kunden. Wer sich das auch in stressigen Situationen bewusst macht, schafft die beste Grundlage für ein erfolgreiches Kundengespräch.«

Das Gute ist dabei: Man muss den konkreten Grund für ein Verhalten des Gegenübers weder erkennen noch verstehen. Es reicht völlig aus, zu wissen, was den Grund für sein Auftreten ausmacht: Er entsteht nämlich aus den ­eigenen, ganz persönlichen Wertmaßstäben.

»Wir alle haben unsere Werte durch Erziehung und Erfahrungen gelernt«, führt die Kommunikations-Expertin weiter aus. »Aber auch Kultur und Re­ligion bestimmen unsere Werte. Und ganz stark werden wir durch die Medien geprägt. Aufgrund unserer Werte agieren und reagieren wir im Miteinander«, erklärt sie. »Wir interpretieren alles, was wir beim Gesprächspartner wahrnehmen. Das geschieht auf Basis unserer eigenen inneren Bewertung. Und zwar meistens völlig unbewusst.«

Das kann zu einem sehr guten und konstruktiven Gespräch führen, aber auch zu Unstimmigkeiten in der Kommunikation. Um Letztere zu unterbrechen und zu einem guten Gespräch zu kommen, reicht ein einziges kleines Werkzeug: der Reality Check, wie Pütz es nennt. »Er besteht aus einer einzigen Frage, die wir uns selber stellen: Weißt du mit Gewissheit, dass es wahr ist, was du gerade denkst, befürchtest oder interpretierst?«, erklärt sie. »Die Antwort ist übrigens immer die gleiche: Nein. Und damit ist ein Stopper gesetzt – und Sie werden zum souveränen Gesprächsführer.«

Besonders in Begegnungen mit respektlosen oder unhöflichen Kunden empfiehlt Martina Pütz den Reality Check. Denn der hilft dabei, unangenehmes Verhalten nicht mehr automatisch persönlich zu nehmen. »Und das ist die beste Grundlage für die erfolgreiche Anwendung aller weiteren Kommunikations-Werkzeuge.« /

Coaching-Video jetzt ansehen!

Dieser Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation