PTA-Forum online
Brustkrebs

Regelmäßig zur Mammographie

10.10.2016  10:45 Uhr

Von Verena Arzbach / Bei Frauen, die wiederholt am Mammo­graphie-Screening teilnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Brustkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Das habe nun erstmals eine deutsche Studie gezeigt, teilt die Kooperationsgemeinschaft Mammographie mit. Selbst wenn inner­halb von zwei Jahren nach der Screening-Untersuchung ein Tumor entdeckt wird, befindet sich dieser seltener in einem fortgeschrittenen Stadium.

Für die Untersuchung wurden Daten von 19 563 Frauen, die erstmalig am Screening teilnahmen, und 18 034 wiederholt teilnehmenden Frauen in Nordrhein-Westfalen ausgewertet.

Bei den Frauen, die erstmals eine Mammographie-Untersuchung haben machen lassen, entdeckten die Ärzte innerhalb von zwei Jahren insgesamt 253 Brustkrebsfälle. Bei 93 von ihnen (das entspricht 0,48 Fälle pro 100 Frauen) war der Krebs bereits fortgeschritten – das heißt, der Tumor war entweder größer als 2 Zentimeter und/oder hatte bereits Metastasen gebildet. Bei Frauen, die bereits zuvor am Screening teilgenommen hatten, war der Anteil der Tumoren im fortgeschrittenen Stadium nur etwa halb so hoch: Bei ihnen wurden insgesamt 154 Tumoren gefunden, in 47 Fällen (0,26 pro 100 Frauen) war der Tumor bereits fortgeschritten.

»Wir finden nicht nur Brustkrebs in einem frühen Stadium, sondern können gleichzeitig durch die regelmäßige Untersuchung den Anteil der fortgeschrittenen Stadien verringern. Damit kann es gelingen, in den nächsten Jahren die Sterblichkeit an Brustkrebs durch Screening weiter zu senken«, kommentiert Professor Dr. Walter Heindel, Leiter des Referenzzentrums Mammographie am Universitätsklinikum Münster und einer der Studienautoren, das Ergebnis der Untersuchung. /

Brustkrebsmonat Oktober

Um Frauen auf die Brustkrebsfrüherkennung aufmerksam zu machen, hat die Kooperationsgemeinschaft Mammographie zum diesjährigen Brustkrebsmonat Oktober den »Informingo« eingeführt. Der pinke Flamingo präsentiert Informationsangebote für Frauen, die dabei helfen sollen, sich mit dem Für und Wider des Mammographie-Screening-Programms zu beschäftigen und zu einer informierten Entscheidung zur Brustkrebsfrüherkennung zu gelangen.

Frauen können ein abwaschbares Informingo-Tattoo auf der Haut tragen und auf diese Weise andere Frauen für das Thema sensibilisieren. Das Tattoo kann auf www.informingo.de bestellt werden. Dort gibt es – ebenso wie auf der Facebook-Seite der Kooperationsgemeinschaft – auch weitere Informationen zum Mammographie-Screening-Programm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.