PTA-Forum online
12. Leipziger Fortbildungstag

Schnell noch anmelden!

10.10.2016  10:45 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Am 5. November treffen sich in der Leipziger Ruth-Pfau-Schule fortbildungsinteressierte Angestellte aller Berufsgruppen, um ihr Beratungswissen aufzufrischen. Es geht um Gesundheitsthemen rund um die Frau. Sie wollen auch dabei sein? Dann schnell entscheiden: Die Anmeldefrist endet am 22. Oktober.

Zum diesjährigen Leipziger Fortbildungstag hat die Apothekengewerkschaft Adexa vier Referent/-innen eingeladen, die sich mit der Gesundheits­prävention und Therapie für Frauen befassen werden.

Marion Sparenberg, Apothekerin und Dozentin, stellt typisch weibliche Erkrankungen vor und zeigt auf, welche Behandlungsoptionen und Empfehlungen in der Apotheke sinnvoll sind.

Mikronährstoffexperte Uwe Gröber geht es darum, welche Mineralien und Spurenelemente Frauen in bestimmten Mangel- beziehungsweise Vorsorge­situationen helfen können.

Bei Apothekerin Margit Schlenk, die viele als Referentin und Fachbuchautorin schätzen, dreht sich alles um den weiblichen Hormonhaushalt und Möglichkeiten, bei Problemen gesundheitsfördernd einzugreifen.

Stressmanagerin Tatiana Dikta kennt als PTA die Situation in der Apotheke und weiß, welche Stressoren dort auftreten. Sie fokussiert auf die Stress­reduktion berufstätiger Frauen – sei es der Apothekenangestellten selbst oder ihrer Kundinnen/Patientinnen in der Offizin.

Wann und wo

Der 12. Leipziger Fortbildungstag findet am Samstag, den 5. November 2016, von 9 bis 16 Uhr statt. Veranstaltungsort ist wie in den Vorjahren die Ruth-Pfau-Schule (Berufliches Schulzentrum, Schönauer Str. 160, 04207 Leipzig). Für PI und PTA, die hier gelernt haben, ein Ort, der mit vielfältigen Erinnerungen verknüpft ist! Der Fortbildungstag bietet daher auch neben dem fachlichen Input die Möglichkeit, ehemalige Kommilitoninnen beziehungsweise Mitschülerinnen wiederzutreffen. Aber natürlich sind auch alle anderen Fortbildungsaktiven willkommen!

Für Adexa-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen eine Kosten- und Verpflegungspauschale von 25 Euro. Die Bankdaten erhalten Sie nach der Anmeldung, eine Quittung vor Ort.

Der Fortbildungstag ist von der Landesapothekerkammer Sachsen mit 6 Punkten für das freiwillige Fortbildungszertifikat akkreditiert.

Sie finden das Programm und die Möglichkeit zur verbindlichen Online-Anmeldung (bis 22. Oktober) unter www.adexa-online.de in der Rubrik Aktuelles/Termine. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN