PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Jahrestagung der PTA-Lehrer

Vorschläge zur Ausbildungsreform

Datum 10.10.2016  10:45 Uhr

Von Birgitt Robben / Zahlreiche PTA-Lehrerinnen und -Lehrer aus dem gesamten Bundesgebiet haben am 16. und 17. September 2016 in der PTA-Schule Trier an der Jahrestagung der DPhG AG Theoretische und Praktische Ausbildung (AG TuPA) teilgenommen. Im fachlichen und kollegialen Austausch wurde vor allem die Modernisierung der PTA-Ausbildung rege diskutiert.

Im Hinblick auf die bevorstehende Novellierung des PTA-Gesetzes und der Ausbildungs-und Prüfungsverordnung erarbeiteten die 40 Tagungsteilnehmer Vorschläge für einen zeitgemäßen und modernen Lehrplan für die zweijährige schulische PTA-Ausbildung.

Hierbei stand für alle unterrichtenden Apotheker der Praxisbezug des Lernstoffs klar im Mittelpunkt. Der Bildungswissenschaftler Raimund Winkels von der Universität Trier rundete die Veranstaltung mit dem Vortrag »Frontal zur Klasse – ein Plädoyer für eine ungeliebte Methode« ab.

In einem historischen Weinkeller in der Altstadt Triers fanden die Teilnehmer bei einem Abendessen Gelegenheit, sich in lockerer Runde untereinander auszutauschen.

In der Mitgliederversammlung der AG TuPA am Samstag informierten die Vorsitzende Birgitt Robben und das Vorstandsmitglied Burkard Pölzing über die bisherigen Aktivitäten der ­AG im Jahr 2016. So konnte unter anderem über die Teilnahme am Runden Tisch der Adexa in Berlin und über die ­Teilnahme an der AG Berufsbild der Bundesapothekerkammer berichtet werden.

Die Jahrestagung 2017 wird im September in Köln stattfinden.

Die Arbeitsgemeinschaft Theoretische und Praktische Ausbildung (AG TuPA) der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft ist seit ihrer Gründung im 2014 stetig gewachsen. Einige Tagungsteilnehmer sind der AG an ­diesem Wochenende spontan beigetreten.

Anmeldungen zur Mitgliedschaft in der AG werden jederzeit per Mail entgegengenommen: b.robben@t-online.de. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.