PTA-Forum online
Buchtipp

Kräuter gegen Krankheiten

13.10.2017  14:47 Uhr

Von Caroline Wendt / Quendel lindert Atemwegserkrankungen, Kletten helfen bei entzündungsbedingtem Haarausfall und Beinwell bei Verstauchungen: Das Wissen über die Wirkung vieler Kräuter ist in Vergessenheit geraten. Der Wiener Apotheker Arnold Achmüller hat für »Die Alpen Apotheke« alte Rezepturen für Wickel, Salben und Tinkturen gesammelt und wissenschaftlich geprüft.

Der 1982 in Südtirol geborene Achmüller interessierte sich schon vor Beginn seines Pharmaziestudiums für die Pflanzenwelt der Alpen. Inzwischen arbeitet er in einer Apotheke in Wien, ist Fachschulreferent zum Thema Wildkräuter und -gemüse und betreibt einen Blog über Heilpflanzen und deren Anwendung. »Die Alpen Apotheke« ist bereits sein drittes Buch.

Der Apotheker beschreibt zunächst bäuerliche Heiltraditionen, etwa die Vier-Säfte-Lehre, die Harn­diagnostik und Rezepturen aus der heimischen Flora, die zum Repertoire der Bauerndoktoren gehörten. Viele dieser Heilmethoden haben sich in den Tälern Tirols, der Steiermark, der Schweiz und in Bayern bis ins 20. Jahrhundert gehalten. Nicht alle sind aus heutiger Sicht vertretbar, so verwendeten zum Beispiel einige Heiler die Asche verbrannter Pflanzen als Arznei. Andere Heilkräuter-Rezepturen wiederum, etwa für Ringelblumensalbe, entsprechen den heutigen Standards.

Im zweiten Teil des Buches erläutert Achmüller die Anwendung der Heilpflanzen in der Volksmedizin, beschreibt historische Zusammenhänge und erklärt wissenschaftliches Hintergrundwissen zu den Wirkstoffen. Mit Illustrationen, Rezeptvorschlägen und Tipps zum idealen Sammel­zeitpunkt ergänzt, bietet das Buch für PTA und Apotheker eine schöne Zusammenfassung zu pflanzlichen Heilkräutern. /

Arnold Achmüller: Die Alpen-Apotheke. Hausmittel zum Selbermachen.

Knaur, 2017, 240 Seiten, ISBN: 978-3-426-65818-5, 16,99 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz