PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Risiko-Berechnung bei Brustkrebs

Datum 13.10.2017  14:47 Uhr

Von Caroline Wendt / Wissenschaftler des Deutschen Krebsforsch­ungszentrums (DKFZ) hoffen, durch ein individuelles Bewer­tungsverfahren in Zukunft die Häufigkeit der Mammo­grafie-Unter­suchungen anpassen zu können. Frauen mit geringem Brustkrebsrisiko würden dann in größeren Ab­ständen zur Mammografie eingeladen, Frauen mit hohem Risiko dagegen eng­maschiger kontrolliert.

In Deutschland haben Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren im Rahmen des Mammographie-Screening-Programms alle zwei Jahre die Möglichkeit, ihre Brust untersuchen zu lassen. Dieses Intervall könnte mit einem personalisierten Bewertungsverfahren individuell angepasst werden, berichtet das DKFZ in einer Pressemitteilung zum Brustkrebsmonat Oktober. Bei Risiko­patientinnen würden auf der einen Seite Tumoren dann womöglich früher erkannt, auf der anderen Seite könnten so auch unnötige Untersuchungen und falsch positive Befunde vermieden sowie Kosten eingespart werden.

Wissenschaftler am DKFZ beschäftigen sich damit, wie sich das indivi­duelle Brustkrebsrisiko möglichst genau ermitteln lässt. US-ameri­kanische Rechenmodelle beziehen zur Vorhersage verschiedene Parameter mit ein: In welchem Alter fand die erste Regel­blutung statt? Wann kam das erste Kind zu Welt und wann sind die Wechseljahre eingetreten? Auch ist von Bedeut­ung, ob die Frauen hormonell verhütet haben oder wie hoch ihr Body-Mass-Index ist. Auch die Anzahl direkter Krebsfälle in der Verwandtschaft wird als Risikofaktor einbe­zogen. Dr. Annika Hüsing vom DKFZ hat gezeigt, dass diese Modelle noch genauere Vorhersagen treffen, wenn auch die Konzentration der Geschlechtshormone Estradiol und Testosteron gemessen und bei der Berechnung berücksichtigt wird.

Die Vorhersage-Modelle sind nicht für Frauen konzipiert, die aufgrund einer Mutation der sogenannten Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 ein außerordentlich hohes Erkrankungs­risiko haben. Daneben gibt es jedoch noch eine Vielzahl kleinster Gen­varianten, die zwar jede für sich nur einen minimalen Einfluss hat, sich aber zusammen auf das Brustkrebsrisiko auswirken können. Diese genetischen Risikoprofile müssen ebenfalls in die Modelle mit einbezogen werden.

Wichtig ist außerdem, die US-­Modelle an deutsche Verhältnisse anzupassen­. »Bei uns sind die Frauen älter, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt bringen, und sie haben auch insgesamt weniger Kinder als Frauen in den USA. Außerdem wird die Verschreibung von Hormontherapien anders gehandhabt«, erklärte Hüsing. Die Heraus­forderung sei nun, all die verschiedenen Faktoren zusammenführen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz