PTA-Forum online
Magen-Darm-Beschwerden

Symptome richtig deuten

13.10.2017  14:47 Uhr

Von Caroline Wendt, Düsseldorf / Häufig kommen Kunden in die Apotheke und klagen über Magen-Darm-Beschwerden. Worauf bei der Beratung in der Apotheke zu achten ist, erläuterte Apotheker Dr. Christian Ude bei einem Vortrag in der Pharma-World bei der diesjährigen Expopharm.

Der Fachapotheker für Arzneimittel­information empfiehlt, zunächst zu fragen, ob die Beschwerden akut sind oder wiederkehrend. Während akute Probleme meist durch Symptome wie Schmerz, Durchfall und Erbrechen gekenn­zeichnet seien, stünden bei chronischen Problemen in der Regel undifferenzierte Symptome wie Blähungen, Druck und Völlegefühl im Vorder­grund. Zudem sei es wichtig, die Leiden zu lokalisieren: Säurebedingte Beschwerden und Oberbauchschmerzen würden auf eine funktionelle Dyspep­sie hinweisen, Blähungen, Völle­gefühl, unregelmäßige oder nicht gewünschte Stuhlkonsistenz auf ein Reizdarm-Syndrom.

Die Grenzen der Selbstmedikation müssten beachtet werden: Blutiger oder schleimiger Stuhl, ein häufiger Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung oder starke Schmerzen könnten auf andere Erkrankungen hin­weisen. Auch wenn die Schmerzen in andere Extremitäten ausstrahlen oder die Probleme vorwiegend in der Nacht in einer bestimmten Liegeposition auftre­ten würden, müssten die Beschwerden durch einen Arzt abgeklärt werden, so Ude. »Die Qualität der Be­ratung zeichnet sich auch dadurch aus, dass man nicht um jeden Preis etwas verkauft, sondern in solchen Fällen an den Arzt verweist«, konstatierte der Referent.

Prinzipiell kämen bei Magen-Darm- Beschwerden neben chemisch-synthetischen Wirkstoffen pflanzliche Arzneimittel infrage. »Wenn man sich eine rationale Phytotherapie vornimmt, müssen die Präparate allen natur­wissenschaftlichen Anforderungen genügen«, betonte Ude. Die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit müssten bewiesen sein. Zwei gut unter­suchte Arzneipflanzen sind Pfeffer­minze und Kümmel, so Ude. Beide würden zu einer Relaxation der ­glatten Muskulatur führen, Kümmel reduziere zudem Blähungen und Völlegefühl.

Die synergetische Wirkung beider Pflanzen, zum Beispiel in Carmenthin®, sei gut belegt. »In mehreren Studien war Carmenthin Placebo überlegen; Schmerzintensität, Druckgefühl und Völlegefühl konnten signifikant vermindert werden«, berichtete Ude. In einer weiteren Studie reduzierte Carmenthin die Schmerzintensität und Schmerzhäufigkeit vergleichbar gut wie das Prokinetikum Cisaprid.

Die richtige Wahl

Auch Iberogast® habe eine sehr gute klinische Datenlage, betonte der Re­ferent. Das Vielstoffgemisch enthalte neben Pfefferminze und Kümmel noch weitere sieben Pflanzen, die synergistisch wirkten. Sowohl in einer Metaanalyse zu funktioneller Dyspepsie, als auch in mehreren Studien zum Reizmagen- und Reizdarmsyndrom weise das Präparat einen hohen Evidenzgrad aus. Die Wirkung von Iberogast sei ebenfalls mit der von Cisaprid vergleichbar.

Bei der Vielzahl an Präparaten sei es wichtig, für jeden Kunden das passende Arzneimittel auszuwählen. »Der Mehrwert einer Apotheke zeichnet sich durch eine gute Beratung aus«, so Ude. Er empfiehlt bei chronischen Darm-Beschwerden mit Krämpfen, Völlegefühl und Blähungen Carmenthin. Akute Beschwerden des Magens, wie Sodbrennen, Völlegefühl und Magenschmerzen könnten hingegen gut mit Iberogast behandelt werden. Auch die chemisch-synthetischen Arzneimittel hätten ihre Berech­tigung. So lindere Butylscopolamin (Buscopan®) zuverlässig Krämpfe. Bei akuten säurebedingten Beschwerden seien Antacida und bei chronischen Problemen Protonenpumpenhemmer oder H2-Antagonisten Mittel der Wahl. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz