PTA-Forum online
Pflege reifer Haut

Die fabelhaften Vier

Die Fab Four gibt es nicht nur in der Musik. Die vier herausstechenden Wirkstoffe(gruppen) in der Dermokosmetik gegen Alterungsprozesse der Haut sind Peptide, Hyaluronsäure, Retinol und Kollagen. An ihnen kommt man nicht vorbei, wenn die Haut auch ab 40 noch prall, voller Leucht- und Spannkraft erscheinen will.
Elke Wolf
09.10.2018  11:25 Uhr

Es ist nicht wegzudiskutieren: Die Haut beginnt bereits mit etwa 25 Jahren, sich strukturell und funktionell zu verändern. Und diese Prozesse führen über die Jahre hinweg zur Altershaut, der fast ein wenig despektierlich klingenden Bezeichnung für die reife Haut. Während die biologische Hautalterung nicht zu beeinflussen ist, haben geeignete Pflegemaßnahmen durchaus das Potenzial das sogenannte Umweltaltern hinauszuzögern. Ein Zuviel an Sonne, Rauch und Alkohol meidet man dem Erscheinungsbild seiner Haut zuliebe am besten ganz.

Die Inhaltsstoffe von Pflegekosmetika für die reife Haut sollten vor allem Folgendes können: Sie sollten dabei helfen, die Wiedervernetzung der epidermalen Barriere voranzutreiben, und den angegriffenen Hydrolipidfilm wieder aufbauen. Deshalb enthalten empfehlenswerte Pflegeprodukte reichlich lipidhaltige und hydratisierende Inhaltsstoffe.

 

Lipide wie etwa Ceramide sind nicht unerheblich an der Ausbildung eines intakten Stratum corneums beteiligt. Sie sorgen für eine bessere Vernetzung der einzelnen Hautzellen und wirken wie Kittsubstanzen. Studien belegen, dass topisch applizierte Ceramide die Hautfeuchte verbessern und die Schuppigkeit der Haut reduzieren. Die aktuelle Leitlinie »Dermokosmetika gegen Hautalterung« der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) schreibt Polypeptiden eine geprüfte Wirksamkeit gegen die Alterungsprozesse der Haut zu. Die Hautbarriere lässt sich auch mit Lipidvorläufern wie Milchsäure, Serin oder α-Liponsäure stärken.

Fett und Feuchte

Kosmetikhersteller greifen auch gern auf pflanzliche Öle zurück, etwa aus den Samen von Nachtkerze oder Borretsch. Diese Öle weisen einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Omega-Fettsäuren auf, die die Kittsubstanzen der Hornhaut stabilisieren helfen. Auch Phytosterole wie Campesterol aus Rapsöl oder Stigmasterol aus Soja kommen infrage. Durch die Strukturähnlichkeit mit Cholesterol lagern sich Phytosterole gut in die lamellaren Lipidschichten der Hornschicht ein, stabilisieren diese und vermindern die Permeabilität und Fluidität der Membranen.

 

Als zweite unverzichtbare Komponente in Dermokosmetika für die reife Haut gelten Moisturizer, also Stoffe mit stark hygroskopischem Charakter, hierbei allen voran die Hyaluronsäure. Zusammen mit Kollagen und Elastin gehört sie zu den wichtigsten Komponenten der extrazellulären Matrix in der Dermis. Doch ihre Konzentration ist in höherem Lebensalter deutlich vermindert. Die dadurch verminderte Wasserbindungsfähigkeit der Dermis wird für den nachlassenden Hautturgor verantwortlich gemacht.

 

Bei der Zufuhr von außen macht man sich zunutze, dass sie das Tausendfache ihres Volums an Wasser zu binden vermag. In Kosmetika eingesetzte Hyaluronsäure-Abbaufragmente mit Molekulargewichten von 50 000 bis 100 000 können nach derzeitigem Kenntnisstand in die Haut eindringen und zu ihrer Hydratation bei gleichzeitiger Verringerung der Faltenbildung beitragen, heißt es in der GD-Leitlinie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz