PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Kunden aktiv beraten

Datum 09.10.2018  11:25 Uhr

PTA-Forum / Das Handbuch »Beratung aktiv« informiert pharmazeutische Fachkräfte über die Mög­lichkeiten der Selbstmedikation und Prävention.

Die Bebilderung und die Präparatebeispiele in jedem Kapitel­ erleichtern den Zugang zu Krankheiten, Indika­tionen und Produkten. Das Werk wurde von Annette Immel-Sehr vollständig überarbeitet und liegt nun in der 23. Auflage vor.

»Beratung aktiv – Selbstmedikation« behandelt die Indikationen, die am häufigsten in der Apotheke nachgefragt werden. Das sind zum Beispiel Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, des Nervensystems, der Harnwege, der Haut, des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels.

Zudem werden auch Themen wie Verhütung, Raucher­entwöhnung oder Stoma- und Wundversorgung behandelt. In der 23. Auflage sind nun zusätzlich neue vergleichende Übersichtstabellen zu verschiedenen Indikationen enthalten.

Dr. Annette Immel-Sehr ist Apothekerin. Nach dem Pharmaziestudium in Bonn und Frankfurt/Main promovierte sie unter­ Anleitung von Professor Dr.  Dr. Ernst Mutschler. Von 1992 bis 1999 war Immel-Sehr als Referentin für Aus- und Fort­bildung bei der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker­ver­bände beschäftigt. Seither ist sie frei­beruflich als Fachjournalistin und Bera­terin für Wissenschafts-PR tätig. /

Beratung aktiv – Selbstmedikation:
Begründet von Wolfgang Weyers und Werner Svejkovsky,
bearbeitet von Annette Immel-Sehr.

Govi – ein Imprint der Avoxa Medien­gruppe,
23., vollständig über­arbeitete Auflage 2018,
316 Seiten, 220 Abbildungen, 41 Tabellen.
Buch, kartoniert, ISBN 978-3-7741-1398-5.

E-Book, PDF mit Wasserzeichen,
ISBN 978-3-7741-1399-2.
Subskriptionspreis bis 31.Oktober 2018: jeweils EUR 21,90 (danach EUR 24,90).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz