PTA-Forum online
Flughafen

Viren lauern bei der Sicherheitskontrolle

09.10.2018  11:25 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Wo lauern an inter­nationalen Flughäfen die meisten Erreger von Atemwegserkrankungen? Dieser Frage gingen finnische Forscher in der Grippesaison 2015/2016 nach.

Sie nahmen zu drei verschiedenen Zeitpunkten insgesamt 90 Proben aus der Luft und von Oberflächen am Flug­hafen Helsinki. Die Ergebnisse ver­öffentlichten sie vor Kurzem im Fachjournal »BMC Infectious Diseases«.

In jeder zehnten Probe fanden sie genetisches Material respiratorischer Viren. Dabei waren vier von acht ­Proben der Kisten an den Sicherheitskontrollen verseucht, in die Passagiere ihr Handgepäck zum Durchleuchten geben müssen. Hier sehen die Forscher um Niina Ikonen vom National Institute for Health und Welfare in Helsinki das höchste Infektionsrisiko, da sie von allen Fluggästen genutzt werden müssen. Die Gefahr einer internationalen Verbreitung von Pathogenen bestehe hierdurch. Potenzielle Infektions­orte waren zudem Plastikspielzeuge im Spielbereich der Terminals (zwei von drei Proben ­positiv), die Tasten ein Bezahlterminals der Flughafenapotheke (eine von zwei Proben positiv), Treppengeländer (eine von sieben Proben­ positiv) und die Ablage und Glastrenner der Passkontrollen (eine von drei Proben positiv).

Von den zehn positiven Proben entfielen vier auf Rhinoviren, drei auf ­Coronaviren, zwei auf Adenoviren und eine auf das Influenza-A-Virus. Fast alle positiven Proben stammten von Oberflächen; nur eine Luftprobe enthielt Adenoviren.

Die Forscher schlagen vor, vor und nach den Sicherheitskontrollen Möglichkeiten zur Händedesinfektion an­zubieten. Ein Tipp für das Handgepäck: Fläschchen mit Handdesinfektions­mittel bis 100 ml oder desinfizierende Tücher dürfen mitgeführt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz