PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Die ganz persönliche Arzneipflanze

26.10.2015  09:47 Uhr

Von Anne Wagner / Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu, in den Labors war es glühend heiß, und die Abschlussprüfungen waren im vollen Gange. Das war genau der richtige Zeitpunkt für uns Elftklässler, sich auf den Weg »ins Grüne« zu machen.

Mit zwei Klassen und den Lehrern der Botanik und Drogenkunde Claudia Brüchert, Alessandra Perwitzschky und Annegret Wagner ging es in den Botanischen Garten nach Erlangen. Hier konnten wir die Botanik einmal mit allen Sinnen erleben. Ausgerüstet mit Schreibzeug und Smartphone sollte jeder Schüler den Pflanzensteckbrief einer Heilpflanze erstellen und dazu Art, Gattung und Familie herausfinden sowie ein Foto seiner Arzneipflanze machen. Es war eine tolle Erfahrung, die Blütendüfte und die ätherischen Öle mancher Blätter zu riechen und sie einmal live und nicht getrocknet in der Drogensammlung zu sehen.

Im Anschluss an unseren Besuch im Arzneipflanzengarten konnten wir noch durch die Gewächshäuser und das Freigelände bummeln und so beispielsweise erfahren, was ein Schwiegermutterstuhl ist und wie Mangroven sogar in Salzwasser wachsen.

Unsere ganz persönlichen Steckbriefe haben wir im nächsten Drogenkunde-Praktikum noch durch eine Internet­recherche vervollständigt. Zudem suchten wir heraus, welches Teil der Arzneipflanze Verwendung findet, welche Wirkstoffe enthalten sind, in welchen Zubereitungen sie angewendet wird und ob es Fertigarzneimittel gibt, die unsere Droge enthalten.

Die bunten Ergebnisse stellen wir allen Besuchern gerne am Tag der offenen Tür am 21. November im Haus der PTA-Schule Nürnberg vor. /

Kontakt

Haben Sie mit Ihrer Schule einen interessanten Ausflug gemacht oder einen Tag der offenen Tür veranstaltet? Schreiben Sie uns, wir berichten gerne darüber: pta-forum@govi.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz