PTA-Forum online
Online-Umfrage

Flüchtlinge in der Apotheke

26.10.2015  09:47 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Öffentliche Apotheken sind derzeit mit Flüchtlingen in der Offizin konfrontiert. Dabei erschweren unter anderem Sprachprobleme die Beratung. Zu dieser Thematik startet Adexa, die Apothekengewerkschaft, jetzt eine Online- Umfrage.

Auf dem diesjährigen Deutschen Apothekertag in Düsseldorf bezeichnete ABDA-Präsident Friedemann Schmidt es als Pflicht aller Heilberufler, Flüchtlingen zu helfen: »Egal woher sie kommen und aus welchem Grund sie hier in Deutschland sind.« Diesem Anspruch ist nichts hinzuzufügen. Fakt ist aktuell, dass sich zahlreiche Apothekenangestellte und -Inhaber ehrenamtlich für die Flüchtlinge engagieren: entweder direkt in regionalen Initiativen oder über Hilfsorganisationen wie Apotheker ohne Grenzen e. V., die unter www.apotheker-ohne-grenzen.de über Hilfsprojekte und die Spendenmöglichkeit für Flüchtlinge informiert.

Adexa stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die Apothekenteams von der Leitung und den Standesorganisationen die erforderliche Unterstützung erhalten, die sie für die Abgabe von Arzneimitteln an Flüchtlinge und die entsprechende Beratung benötigen – und falls nicht, welche Angebote und Informationen die Angestellten in öffentlichen Apotheken zusätzlich wünschen.

Fremdenfeindliche Äußerungen?

Bei Adexa gingen auch Anrufe ein, dass im Kollegenkreis in Einzelfällen negative Bemerkungen über Asylsuchende fallen. Auch hier ist aus Sicht der Gewerkschaft eine klare Vorgabe der Apothekenleitung nötig, damit eine solche diskriminierende Haltung das Klima im Team nicht vergiftet – und auch, damit die Mitarbeiter in deutschen Apotheken ihrem heilberuflichen Anspruch gegenüber den Schutzsuchenden gerecht werden und ihren guten Ruf nicht aufs Spiel setzen.

Daher fragt Adexa alle Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken nach ihren Erfahrungen, so zum Beispiel: Wurden Sie als Team von Ihrer Apothekenleitung auf diese besondere Situation vorbereitet? Erleben Sie Fälle von diskriminierenden Äußerungen oder unangemessenem Verhalten? An der Online-Umfrage beteiligen kann man sich unter www.adexa-online.de.

Übrigens: Auf der Website hat Adexa unter dem Punkt »Weitere Infos« Piktogramme als Arbeitshilfe für die Arzneimittelabgabe und -beratung zusammengestellt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.