PTA-Forum online
Kopfläuse

Lästigen Parasiten den Garaus machen

26.10.2015  09:46 Uhr

Von Annette van Gessel / Mit Beginn der kalten Jahreszeit haben neben den Erkältungsviren jetzt auch oft Läuse Saison: Beim Spielen der Kinder wechseln sie ihren Wirt und breiten sich schnell in der ganzen Gruppe aus – ob im Kindergarten oder in der Schule. Fachkundige Beratung in der Apotheke kann dazu beitragen, dass Eltern die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Oft vergehen einige Tage bis der Läusebefall bemerkt wird. Während dieser Zeit wächst die Zahl der Infizierten ständig an. So kann sich Läusebefall ausgehend von einem einzigen Kind schon innerhalb weniger Tage in einer ganzen Schulklasse oder einem Kindergarten ausbreiten. Daher ist schnelles Handeln gefordert, wenn Eltern die Läuse entdeckt haben. Der Gesetz­geber schreibt vor, dass Erziehungsberechtigte die Einrichtung, die ihr Kind besucht, unverzüglich über den Kopflausbefall informieren müssen.

Kinder mit Kopfläusen dürfen so lange nicht in den Kindergarten oder die Schule gehen, bis sie von den Läusen befreit sind, das heißt, bis sie sachgerecht mit einem zugelassenen Läusemittel behandelt wurden. Fragen die Eltern zuerst in der Apotheke um Rat, gilt es, sie über einige Vorurteile aufzuklären und ihnen ihre Verunsicherung zu nehmen.

Eine Befürchtung mancher Eltern können PTA oder Apotheker gleich entkräften: Läuse sind zwar unangenehm und lästig, aber nicht gefährlich, denn sie übertragen heutzutage keine Krankheiten mehr. Im Mittelalter haben sie vermutlich bei der Ausbreitung der Pest eine Rolle gespielt.

Außerdem müssen sich die Eltern keine Vorwürfe machen. Läuse sind kein Zeichen dafür, dass in ihrem Haushalt die Hygiene zu wünschen übrig lässt. Läuse bevorzugen keine schmutzigen Köpfe oder ungewaschenen Haare. Kopfläuse verbreiten sich trotz sorgfältiger Körperpflege. Selbst tägliches Haarewaschen mit einem normalen Shampoo schützt nicht vor der Ansteckung und vernichtet weder Läuse noch deren Eier.

Kopfjucken verdächtig

Kopfläuse sind nicht einfach zu entdecken. Sie sind grau bis durchsichtig und nach einer Blutmahlzeit bräunlich bis rötlich gefärbt. Meist werden die Eltern aufmerksam, wenn sich ihr Kind ständig am Kopf juckt. Der Speichel der zwei bis drei Millimeter großen Tiere verursacht starken Juckreiz. Daher kratzen sich manche Kinder die Kopfhaut blutig, sodass sie sich entzündet. Diese geröteten Stellen entdecken Eltern am leichtesten hinter den Ohren oder im Nacken. Kopfläuse ernähren sich vom Blut ihres Wirts und leben etwa einen Monat. In dieser Zeit legen die Weibchen bis zu 10 Eier am Tag, insgesamt sind es meist 90 bis 140 klebrige Eier im Laufe ihrer Lebenszeit. Diese heften sie mit einem wasserunlöslichen Kleber in Kopfhautnähe an die Haare. Nach acht bis zehn Tagen schlüpfen daraus die Larven, die neun bis elf Tage später geschlechtsreif werden. Im Unterschied zu den Läusen erkennt man die weißen Nissen, die 0,8 Millimeter langen leeren Eihüllen, im Haar meist leicht. Erwachsene Läuse können zwei Tage ohne Blutmahlzeit überleben.

Der spezielle Läusekamm alleine reicht nicht aus, um Läuse, Nissen und Larven zu entfernen. Das Spektrum der Präparate reicht von chemischen Substanzen wie in Infectopedicul oder Jacutin Pedicul Spray über Dimeticone wie in Nyda und mosquito dimeticon Läuse Haar-Fluid bis zu Produkten mit Extrakten aus Kokos oder Neem, pflanzlichen Fettsäuren oder ätherischen Ölen. Das Wirkprinzip der jeweiligen Präparate basiert entweder auf einem neurotoxischen Effekt gegenüber Läusen oder auf einem physikalischen Mechanismus. Der häufige Einsatz der klassischen Pedikulozide hat in einigen europäischen Ländern, unter anderem in Frankreich, Großbritannien und Tschechien, dazu geführt, dass sich Doppel- und Kreuzresistenzen entwickelt haben. Daher sehen Experten die entsprechenden Präparate nicht mehr als Mittel der ersten Wahl an.

Keine Resistenzbildung

Hingegen ist bei rein physikalisch wirkenden Mitteln keine Resistenzentwicklung zu erwarten. So verschließen beispielsweise Siliconöle wie Dimeticone innerhalb kurzer Zeit die Atemöffnungen der Läuse, Larven und Eier, sodass die Plagegeister ersticken. Diese Mittel sind zudem gut verträglich und gelten als sicher und untoxisch. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beurteilt im Internet Dimeticon-Lösungen folgendermaßen: »Dimeticon 4 % Lösung ist vermutlich die wirksamste Möglichkeit, Läuse loszuwerden, ohne Insektizide einzusetzen. Ob schwächere Lösungen funktionieren, ist nicht bekannt. Es gibt auch stärkere Lösungen mit über 90 % Dimeticon. Diese wurden auch schon in einigen Studien erprobt und schienen nicht häufiger zu Nebenwirkungen zu führen.« Aufgrund ihres Wirkprinzips gehören diese Präparate zu den Medizinprodukten und nicht zu den Arzneimitteln.

Da weder mit chemischen noch mit physikalischen Behandlungsmethoden alle Eier zuverlässig abgetötet werden, empfehlen die Experten des Robert-Koch-Instituts für jedes Kopflausmittel eine zweite Behandlung nach neun Tagen plus/minus 24 Stunden. Das ist sinnvoll, denn bis zum siebten oder achten Tag schlüpfen noch Larven nach und ab dem elften Tag können junge Weibchen bereits neue Eier legen. Grundsätzlich sollte acht bis zehn Tage nach jeder Behandlung der Erfolg kon­trolliert werden.

Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, müssen sich die Eltern genau an die Gebrauchsinformation des jeweiligen Herstellers halten. Je nach Produkt unterscheidet sich beispielsweise die Einwirkzeit bis zum Auskämmen. Die klebrigen Nissen bleiben auch nach einer erfolgreichen Behandlung oft noch lange an den Haaren haften. Wenn sie sich mit dem Läusekamm nicht herauskämmen lassen, hilft nur, die Nissen mit den Fingernägeln einzeln herauszuziehen.

Hinsichtlich der sonstigen bisher empfohlenen Maßnahmen räumen Experten mit aktuellen Ratschlägen auf. Nach ihrer Ansicht ist eine Kopflaus, die einige Stunden außerhalb der Kopfhaut überlebt hat, derart geschwächt, dass sie anschließend auf keinem Kopf mehr Blut saugen kann.

Tipps für die Eltern

  • Schneiden Sie Ihren Kindern die Fingernägel kurz, damit sich dort beim Kratzen keine Nissen verstecken können.
  • Sind die Läuse nach dem ersten Behandlungs­versuch nicht verschwunden, sollten die Eltern einen Arzt aufsuchen. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollten sie grundsätzlich den Rat eines Arztes einholen.
  • Kontrollieren Sie enge Kontakt­personen auf Befall. Diese sollten ebenfalls behandelt werden, sonst infizieren sich die Familienmitglieder möglicherweise ständig gegenseitig.

Sie halten es daher für unsinnig, Pullover, Handtücher und Bettwäsche jeden Tag zu wechseln und diese bei mindestens 60 °C zu waschen. Auch Textilien und Gegenstände, die nicht heiß gewaschen werden können, 14 Tage lang in einen Plastiksack zu verschließen, bewerten sie als übertrieben. Laut aktueller Wissenslage machen sich Eltern auch vergebliche Mühe, wenn sie Polstermöbel, Fußböden und Autositze aufwendig desinfizieren. Manche behandeln sogar Hund oder Katze mit. Kopfläuse haben sich auf den Menschen spezialisiert und wechseln nicht den Wirt, so wandern auch Tierläuse nicht auf Menschenköpfe.

Sinnvolle Maßnahmen

Ganz wichtig ist es hingegen, mit den Müttern der Spielkameraden zu sprechen, um die Behandlung zu koordinieren. Sonst besteht die Gefahr, dass sich ein erfolgreich behandeltes Kind schon bald wieder mit Läusen infiziert. Bis sie keine einzige Laus mehr entdecken, brauchen Eltern und Kinder Geduld. Doch der Zeitaufwand lohnt sich – vorausgesetzt, infizierte Spielkameraden und Familienmitglieder werden ebenso konsequent behandelt. Die Kosten der Behandlung mit einem zugelassenen Läusemittel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.