PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Unternehmensporträt

Pascoe geht neue Wege

Datum 26.10.2015  09:46 Uhr

Von Annette van Gessel / Seit drei Generationen engagiert sich die Familie Pascoe für die Naturmedizin. Heute führen Jürgen F. Pascoe, der Enkel des Firmengründers, und seine Frau Annette D. Pascoe das Unternehmen. Für beide ist der ganzheitliche Ansatz selbstverständlich. Daher liegt ihnen auch die Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Herzen.

So erhielt Pascoe Naturmedizin für seine inspirierende und anerkennende Führungskultur bereits zum vierten Mal vom Great Place to Work®-Institut die Auszeichnung »Deutschlands Beste Arbeitgeber« und im Juni sogar die internationale Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber Europas.

Pascoe Naturmedizin verdankt seine Existenz einem engagierten Apotheker: Friedrich Pascoe – dem Groß­vater des heutigen Geschäftsführers. Er übernahm im Jahr 1895 seine erste Apotheke in Mühlheim an der Ruhr. 1918 führte er seine Apotheke unter dem Namen »Apotheke Friedrich Pascoe – Pharmazeutische Präparate« in Gießen weiter.

Bis heute ist das hessische Familienunternehmen auf die Entwicklung und Herstellung von Naturarzneimitteln spezialisiert und beschäftigt derzeit fast 200 Mitarbeiter. Zu den rund 200 Produkten zählen neben pflanz­lichen und homöopathischen Arzneimitteln auch hoch dosierte Vitaminpräparate. Aktuell beliefert das Unternehmen Kunden in der ganzen Welt und unterhält Niederlassungen in Wien und Toronto.

Gesundheit, Balance, Lebensfreude – lautet das Motto von Annette D. ­Pascoe. PTA-Forum befragte die engagierte Unternehmerin zu ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit.

PTA-Forum: Sie leiten zusammen mit Ihrem Mann das Unternehmen. Wie haben Sie sich die Aufgaben auf­geteilt?

Pascoe: Mein Mann betreut die Bereiche Finanzen, Unternehmensstrategie, Produktentwicklung und Personal. Meine Wirkungsfelder sind das Marketing, Forschung & Entwicklung sowie die Erschließung neuer Märkte. Die Personalführung bildet in unseren Aufgabenfeldern eine Schnittmenge, die uns beiden sehr am Herzen liegt.

PTA-Forum: Die Auszeichnung zu einem der besten deutschen Arbeit­geber basiert unter anderem auf dem Ergebnis einer anonymen Mitarbeiterbefragung. Welche Aspekte wurden dabei erfragt?

Pascoe: Unsere Mitarbeiter wurden zu zentralen Arbeitsplatzthemen befragt, beispielsweise zum Vertrauen in das Management, Führungsverhalten, zu Anerkennung, Identifikation, Teamgeist, beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance und Gesundheitsförderung. Zudem wurde in einem sogenannten Kultur-Audit die Qualität der Personal- und Führungs­arbeit des Unternehmens bewertet. Insgesamt nahmen über 600 Unternehmen aller Branchen, Größen und Regionen an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil.

Wir freuen uns natürlich sehr über das gute Ergebnis und sind äußerst stolz auf Platz vier. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich bei unseren Mitarbeitern. Einer unserer speziellen Schwerpunkte ist die gemeinsame Strategieentwicklung. Uns ist es wichtig, regelmäßig alle Mitarbeiter aktiv und Hierarchie-übergreifend in den Strategieprozess des Unternehmens einzubeziehen. Das sichert auch gleichzeitig den ständigen Informationsfluss im Unternehmen.

PTA-Forum: Wie sieht die Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeiter konkret aus?

Pascoe: Unsere Mitarbeiter können sich ihr individuelles Gesundheitsprogramm selbst zusammenstellen. Dazu zählen Angebote wie Massagen am Arbeitsplatz, sportliche Aktivitäten wie Rückentraining oder Yoga und eine naturmedizinische Beratung. Außerdem nehmen viele gerade in den Wintermonaten gerne die regelmäßigen Termine zur Vitamin-C-Hochdosisinfusion wahr, um ihre Abwehrkräfte zu stärken.

PTA-Forum: Am 26. Juni wurde Pascoe in Essen zum vierten Mal als eines der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Was ist der Grund für diesen Erfolg?

Pascoe: Für ein Pharma-Unternehmen gehen wir recht ungewöhnliche Wege, etwa im Hinblick auf Social Media. Der Unternehmensauftritt auf Facebook hat sich zu einem der erfolgreichsten im deutschsprachigen Pharmamarkt entwickelt. Mit einer gelungenen Mischung aus Unterhaltung und wissenschaftlichen Informationen interagieren wir mit unseren Kunden. Eine große Fangemeinde dankt uns für den Austausch mit zahlreichen Likes. Das zeigt, dass wir auch hier am Puls der Zeit sind. Da wir zur Natur als Lieferantin hochwertiger Rohstoffe ein besonderes Verhältnis haben, ist uns der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen wichtig. Pascoe war beispielsweise das erste pharmazeutische Unternehmen weltweit, das 2005 eine papierlose Dokumentation einführte und damit in nur fünf Jahren seinen gesamten Papierverbrauch um 65 Prozent senkte. In Zukunft wollen wir alle unsere Kunden möglichst umweltschonend erreichen und entwickeln unsere digitalen Kommunikationswerkzeuge permanent weiter.

Großen Zuspruch erhalten auch Online­schulungen auf dem Fachportal Apotheken-Online-Akademie. Mehr als 1000 PTA und Apotheker haben hier bereits kostenlos die Beratungskompetenz zur Naturmedizin erworben. Das Sahnehäubchen: Für akkreditierte Trainingseinheiten gibt es BAK-Zertifizierungspunkte. Auch für diesen Teil des innovativen Marketings gab es den Innovations­preis. In unser Innovationsmanagement investieren wir viel Zeit und Aufwand. Dabei fließt auch der Ideen­reichtum aller Mitarbeiter mit ein.

PTA-Forum: Wie gelingt es Ihnen, sowohl als Geschäftsfrau als auch als Familienmanagerin selbst in turbulenten Zeiten Ruhe zu bewahren?

Pascoe: Das ist wirklich eine große Herausforderung, der ich mich aber gerne stelle. Dabei hilft mir auch das haus­eigene pflanzliche Arzneimittel Pasco­flair mit Passionsblumenextrakt.

PTA-Forum: Woraus speist sich Ihre Motivation?

Pascoe: Mit unserer Arbeit die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Die Schätze der Natur zu bewahren und den Menschen Naturmedizin zur Verfügung zu stellen, um damit ihre Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen – das ist meine Motivation. Denn: Gesundheit ist Reichtum – und das bewegt alle Menschen weltweit. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Abwehrkräfte