PTA-Forum online
Zystitis-Therapie

Schneller mit Antibiotikum

28.10.2016  11:35 Uhr

Von Carolin Gieck / Ein Harnwegsinfekt kommt plötzlich. Nicht immer ist zur Behandlung sofort ein Antibiotikum nötig. Dies erläuterte Apothekerin Andrea Späth in ihrem Vortrag in der Pharma World auf der Expopharm in München zum Auftakt des PTA-Tages am Samstag.

Dysurie und Pollakisurie – erschwertes und/oder schmerzhaftes Wasserlassen und eine erhöhte Frequenz von Blasenentleerungen – sind typische Symptome eines Harnweginfekts. Nicht selten ist der Urin außerdem trüb und riecht unangenehm.

Harnwegsinfekte lassen sich je nach Schweregrad in komplizierte oder unkomplizierte beziehungsweise nach Lokalisation in obere und untere Harnwegsinfekte einteilen. Zur letzten Gruppe gehört die Blasenentzündung (Zystitis). Der Erreger ist fast immer das Bakterium Escherichia coli. »Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Harnwegsinfekt«, informierte Späth. Aufgrund ihrer Anatomie seien Frauen weitaus häufiger betroffen als Männer.

Um Patienten mit erhöhtem Risiko für einen komplizierten Verlauf herauszufiltern, differenziert die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie von 2010 nach Patientengruppen. So kann bei einer ansonsten gesunden, nicht-schwangeren, prämenopausalen Frau eine unkomplizierte Zystitis angenommen werden. Nur diese sollte in der Selbstmedikation behandelt werden: Komplikationen sind selten und bei 30 bis 50 Prozent heilt der Infekt auch ohne Therapie innerhalb einer Woche aus. Dennoch empfiehlt die Leitlinie, deren Aktualisierung Ende des Jahres erwartet wird, eine antibio­tische Therapie, um »die klinischen Symptome rascher zum Abklingen zu bringen.« Mittel der Wahl sind Fosfomycin, Nitrofurantoin sowie das seit März erhältliche Pivmecillinam.

Die Deutsche Gesellschaft für All­gemeinmedizin und Familienmedizin sehe hingegen keine Notwendigkeit für eine antibiotische Therapie, berichtete Späth. »Da der Verzicht auf eine antibiotische Therapie keine Gefährdung darstellt, ist eine rein sympto­matische Behandlung oder der Einsatz alternativer Methoden eine vertret­bare Alternative zur sofortigen antibiotischen Behandlung«, heißt es dort. Bei einem unkomplizierten Fall können also bedenkenlos Analgetika, Phytopharmaka und ein Tee eingesetzt werden, empfahl Späth. Kommt es allerdings binnen drei bis fünf Tagen zu keiner Besserung oder treten Symptome wie Flankenschmerz, Schüttelfrost oder Erbrechen auf, sei der sofortige Arztbesuch unumgänglich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz