PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Schöne Haut durch Kieselsäure

Datum 28.10.2016  11:35 Uhr

Von Carolin Gieck / Um die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln zu unterstützen, fragen Kunden in der Apotheke immer wieder nach Kieselsäure. Wie diese das Bindegewebe stärken kann, stellte PTA Miriam Nürnberger in einem Vortrag in der Pharma World auf der Expopharm in München vor.

Kieselsäure ist eine natürlich vorkommende Verbindung aus Silicium, Sauerstoff und Wasser. Sie ist Bestandteil jeder Zelle. Ähnlich wie die Hyaluronsäure zeichnet sich die Kieselsäure durch ihre wasserbindenden Eigenschaften aus. Zwar ist die Wasserbindungskapazität bei weitem nicht so gut wie die der Hyaluronsäure, doch kann die Kieselsäure immerhin das 300-fache ihres Gewichts an Wasser binden. »Die Kieselsäure kommt als Nähr- und als Aufbaustoff in den Bindegewebsstrukturen vor und ist dadurch in allen Organen, den Blutgefäßen, in der Haut und den Hautanhangsgebilden, also Haaren und Nägeln, vorhanden«, so Nürnberger.

Sie fördere zudem die Nährstoff­versorgung und die Bildung kollagener Fasern. Dabei beträfen die positiven Eigenschaften neben Haut und Haaren auch Knochen, Bänder, Sehnen und Knorpel, betonte Nürnberger, die unter anderem Fach-PTA für dermopharmazeutische Behandlungen und Ernährungsberatung ist.

Das in der Kieselsäure enthaltene Silicium zählt zu den Mineralstoffen: Seine Gesamtmenge im menschlichen Körper wird auf 1400 mg geschätzt. Mit dem Alter nimmt dieser Anteil natürlicher­weise ab. Das äußert sich in schlaffem Bindegewebe, fahler Haut und Cellulitis. Die sogenannte Orangenhaut betrifft allerdings tiefe Hautstrukturen. Oberflächlich wirksame Cremes und Salben helfen daher kaum. Hier riet die Referentin zur innerlichen Anwendung kolloidaler Kieselsäure­produkte. Bei konsequenter Einnahme soll bereits nach zwei bis drei Mona­ten ein positiver Effekt sichtbar werden. Nicht empfehlenswert sei dagegen Kieselerde, denn in dieser ist Silicium in großen Molekülkomplexen gebun­den. Der Großteil des Siliciums werde daher nicht resorbiert, sondern wieder ausgeschieden. Bei unreiner Haut, leichten Verbrennungen, aber auch nach der Rasur böten sich topische Kiesel­säure­gele an, um die Haut zu beruhigen und die Wundheilung zu fördern, empfahl Nürnberger. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz