PTA-Forum online
Darm-Mikrobiom

Qualitäts-Kriterien für Probiotika

01.11.2017  10:51 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Das Darm-Mikrobiom ist ein beliebtes Life-Style-Thema, zunehmend auch in der Apotheke. Denn immer mehr Kunden wollen aktiv etwas für die gesunde Zusammen­setzung der Darmflora tun. Die neue Lerneinheit auf www.pta-channel.de liefert Hintergrundwissen für das Beratungsgespräch.

Gerade wenn es um ein so spannendes Thema geht wie das Zusammenspiel und die Vielfalt von Bakterien im menschlichen Darm, sind fundiertes Wissen und gezielte Beratung für die Verbraucher äußerst wichtig. Denn es leben bis zu 100 Billionen Mikroorganismen auf der Darmschleimhaut. Ihre Vielfalt und Kombination variiert von Mensch zu Mensch. Und das hat nach aktuellen Forschungsergebnissen wahrscheinlich Einfluss auf sehr viele Lebens­bereiche. Wissenschaftler vermuten, dass das Darm-Mikrobiom mit verschiedenen Krankheiten in Zusammenhang steht, die auf den ersten Blick so gar nichts mit der Verdauung zu tun haben, zum Beispiel mit Depressionen, Autismus, Multipler Sklerose oder Rheuma. Nachweise hierfür stehen aber noch aus.

Gesicherte Erkenntnisse gibt es schon heute über einen Zusammenhang mit gastrointestinalen Erkrankungen wie Diarrhoe, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und dem Reizdarm-Syndrom. In deutschen und europä­ischen gastroen­te­ro­logischen Leit­linien werden so genannte Probiotika als ergänzende Be­handlung unter ­anderem bei Reizdarm und Colitis ulcerosa empfohlen.

Durch Ernährungsgewohnheiten, durch bestimmte Erkrankungen oder durch Medikamente, wie zum Beispiel nach Antibiotikagabe, kann das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten. Es kann daher hilfreich sein, einer Dysbiose der Darmflora vorzubeugen oder sie wieder auszugleichen.

Als Orientierungshilfe für die aktive Empfehlung probiotischer Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel werden in der neuen Lerneinheit auf PTA Channel die von der Fachgesellschaft DGMIM (Deutsche Gesellschaft für Mukosale Immunologie und Mikrobiom) formulierten Qualitätskriterien vorgestellt: Anzahl und Stammspezifität der Bakterien, Überleben der Magen-Darmpassage, wissenschaftliche Belegbarkeit.

Außerdem erfahren Sie unter anderem, warum die Aufnahme so genannter »probiotischer Bakterien« über die Nahrung oft nicht ausreicht und welche Kundentypen Sie im Beratungsgespräch aktiv zum Thema Darm-Mikrobiom informieren können. /

PTA-Channel

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kostenfrei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Informationen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coaching-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz