PTA-Forum online

Beipackzettel oft verwirrend

30.10.2018  12:14 Uhr

Sich mit Hilfe des Beipackzettels über die richtige Einnahme und mögliche Nebenwirkungen zu informieren, ist für Patienten gar nicht so leicht, wie deutsche Forscher in einer Onlinestudie feststellten.

Müdigkeit, Kopfschmerzen, Hautausschlag: Diese und andere Symptome können als Nebenwirkungen von Medikamenten auftreten – oder auch einfach so. Die Beschreibung auf Beipackzetteln sei für Patienten hier oft verwirrend, kritisieren Forscher des Max-Planck-Instituts für ­Bildungsforschung in Berlin und der Universität Hamburg.

Missverständnisse entstünden vor allem, weil vergleichende Angaben dazu fehlten, wie häufig unerwünschte Symptome, die im Beipackzettel als Nebenwirkungen aufgeführt werden, mit und ohne Arzneimitteleinnahme auftreten. »Den wenigsten Menschen ist bekannt, dass kein ursächlicher Zusammenhang zwischen den als ­Nebenwirkungen gelisteten Symptomen und der Arzneimitteleinnahme bestehen muss«, sagt Erstautorin Viktoria Mühlbauer, Apothekerin und Doktorandin an der Universi­tät Hamburg. Schon ein kleiner Zusatz mit ergänzenden Vergleichsinformationen könnte hier helfen, so das Ergebnis der Studie.

Die Wissenschaftler hatten das Wissen von knapp 400 Teilnehmern getestet, die jeweils einen von vier Beipackzetteln gelesen hatten: Drei davon waren alternative Versionen des derzeitigen Standardbeipackzettels. Dieser stellte wie aktuell üblich lediglich Informationen zur Häufigkeit der Symptome unter Medikamenteneinnahme dar. Die alternativen Versionen führten zusätzlich dazu die Häufigkeit der Nebenwirkungen mit und ohne Medikament auf. Sie enthielten Erklärungen, wie das Auftreten der Symptome und die Medikamenteneinnahme zusammenhängen. Bei der anschließenden Befragung konnten nur zwei bis drei Prozent der Teilnehmer mit dem Standardbeipackzettel Fragen zur ursächlichen Häufigkeit korrekt beantworten, berichten die Forscher im Online-Journal PlosOne. Bei den alternativen Formaten waren es bis zu 82 Prozent. (hh)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz